Schlagwort-Archive: Travis Ortmayer

Derek Poundstone hat sich getraut

Kaum ein Auge blieb trocken, als Derek Poundstone vor einem Jahr in Colombus nach seinem Sieg der Arnold Strongman Classic seiner Freundin Kristin Nelson auf der Bühne einen Heiratsantrag machte.

Nun etwas mehr als ein Jahr später traute sich das Paar unter den Augen von Kristins Großvater, der dem Geschehen als Pastor aus nächster Nähe beiwohnte.

Die Gästeliste lass sich wie ein Who-is-who der Strongman-Elite. L.P. Jean und Garrik Daft standen Poundstone als Trauzeugen zur Seite während Travis Ortmayer, Callie Marunde, Nick Best und weitere Stars der Szene das üppige Bankett genossen.

Travis Ortmayer gewinnt in Holland

Mit Travis Ortmayer gewinnt zum ersten Mal ein Amerikaner einen Wettkampf innerhalb der „Strongman Champions League“.
Der Texaner hatte in der laufenden Saison bisher arge Schwierigkeiten zu seiner Form zu finden und konnte bei den vorangegangenen „Champions League“ – Wettkämpfen nicht in die Top-3 vordringen. Ortmayer ist vor kurzem zum ersten Mal Vater geworden und findet auf Grund seiner neuer Pflichten und kurzen Nächte nur bedingt Zeit und Energie für ein regelmäßiges Training-Regime.

In den Niederlanden konnte Travis jedoch sein Potential vollkommen abrufen und brachte sich damit wieder als Spitzenkandidat für die Gesamtwertung der „Champions League“ ins Spiel.

Für den Lokalmatador und in Deutschland beliebten Jarno Hams lief es hingegen alles andere als gut. Der Niederländer wollte nach längerer Wettkampfabstinenz vor heimischem Publikum sein Comeback geben, was zunächst auch nach einem neuerlichen Triumph aussah. Immerhin kam er beim Steinheben hinter Travis Ortmayer auf den zweiten Rang. Er verletzte sich dabei jedoch auch leicht am Handgelenk und schied nach insgesamt drei absolvierten Disziplinen freiwillig aus dem Wettkampf aus, um seine Teilnahme an den niederländischen Meisterschaften nicht zu gefährden.

Die Ergebnisse des Strongman Champions League Events in Holland:

1. Travis Ortmayer (USA)  70.0
2. Misha Koklyaev (Russland) 66.0
3. Ervin Katona (Serbien)  65.5
4. Etienne Smit (Süd-Afrika) 52.5
5. Warrick Brant (Australien) 44.0
6. Agris Kazelniks (Lettland) 40.0
7. Jimmy Laureys (Belgien) 40.0
8. Jan Wagenaar (Holland)  35.0
9. Konstantin Ilin (Ukraine)  35.0
10. Alex Moonen (Holland) 34.0
11. Jarno Hams* (Holland) 24.0
12. Fabrice Barbier (Frankreich)  20.0
13.Simon Sulaiman* (Syrien)  11.0

J. Hams und S. Sulaiman schieden vorzeitig aus den Wettkampf aus.

Aktueller Zwischenstand der Strongman Champions League – Gesamtwertung

1. Terry Hollands (England)  94.0
2. Travis Ortmayer (USA)  77.0
3. Misha Koklyaev (Russland)  68.0
4. Ervin Katona (Serbien)  52.0
5. Zydrunas Savickas (Litauen)  50.0
6. Agris Kazelniks (Lettland) 41.0
7. Johannes Arsjo (Schweden)  28.0
8. Warrick Brant (Australien)  28.0
9.  Konstantin Ilin (Ukraine)  21.0
10.  Christian Savoie (Kanada)  14.0
11.  Jimmy Laureys (Belgien)  12.0
12.  Etienne Smit (Süd-Afrika) 12.0
13. Alexander Klushev (Russland)  12.0
14. Juha Matti Jarvi (Finnland)  11.0
15.  Martin Wildauer (Österreich)  10.0
16. Mark Westaby (UK)  8.0
17. Matt Wanat (USA)  8.0
18.  Glenn Ross (Irland) 8.0
19. Jani Kolehmainen (Finnland) 6.0
20. Raphael Wilkowski (Polen)  6.0
21. Alex Moonen (Holland)  6.0
22. Jan Wagenaar (Holland) 4.0
23. Gregor Stegnar (Slovenien) 4.0
24. James Fennelly (Irland) 4.0
25. Simon Sulaiman (Syrien)  2.0
26. Patrick Babaumian (Deutschland)  2.0
27. Louis McLean (Schottland)  3.0
28. Akos Nagy (Ungarn)  2.0
29. Kevin Nee (USA)  1.0
30. Jarno Hams (Holland)  0.0
31. Fabrice Barbier (Frankreich)  0.0
32. Tobias Ide (Deutschland)  0.0
33. Igor Werner (Deutschland)  0.0
34. Owen Sharahan (Irland) 0.0
35.  Plamen Cvetanov (Bulgarien) 0.0
36.  Vladimir Mitea (Rumänien) 0.0

Travis Ortmayer überzeugt erwartungsgemäß

Der US-Amerikaner Travis Ortmayer wurde den Erwartungen gerecht und dominierte in großen Teilen das Geschehen bei der 3. FIBO-Strongman-Classics.
Über fünf Disziplinen lang wetteiferten die starken Männer aus mehr als vier Nationen um das Preisgeld von € 5.000 .

Der Mann aus Texas ging hierbei zum ersten Mal in Deutschland an den Start und war als Drittplatzierter von der Arnold-Classic angereist und damit sofort in die Favoritenrolle geschlüpft. Und diese hat er mit Bravour ausgefüllt. Zwar konnte Travis nicht jede Einzeldisziplin gewinnen, blieb aber in der Gesamtwertung immer an der Spitze des Feldes.

Der erst 21 Jahre alte Martin Wildauer versuchte dem Amerikaner das Leben so schwer wie möglich zu machen. Und das durchaus mit Erfolg, wie sein zweiter Platz am Ende eindeutig belegte. Tobias Ide konnte aus seiner Erfahrung von mehreren internationalen Einsätzen profitieren und zeigte immer wieder Spitzenleistungen, unter denen auch ein neuer deutscher Rekord im Baumstammstemmen zu finden ist. Bei der letzten Disziplin, dem "Wheel Flip  (Reifen-Umdrehen) verletzte sich der Norddeutsche jedoch am Bizeps und musste so Igor Werner den Vorrang für den dritten Platz geben.

Heinz Ollesch holt Travis Ortmayer nach Deutschland

Nachdem sich auf den letzten beiden FIBO-Strongman-Challenges vornehmlich die europäische Elite zeigte, wird in diesem Jahr der Amerikaner Travis Ortmayer ins Geschehen eingreifen.
Travis ist in der Szene freilich kein Unbekannter. Bei der diesjährigen Arnolds platzierte er sich auf Rang 3, ein Jahr zuvor konnte er sich an gleicher Stelle mit Platz 8 zum ersten Mal in die Top-10 des elitären Teilnehmerfeldes kämpfen.

Angesichts seiner Erfolge geht Travis als Favorit ins Rennen. Die anderen Athleten werden dennoch für jeden Punkt bis zum Äußersten gehen, weil die FIBO-Strongman-Challenge seit diesem Jahr als eine Qualifikationsmöglichkeit für die Champions-Leage gilt.