Travis Ortmayer gewinnt Gasparis All-American Strongman Challenge

Im Rahmen der FitExpo, die anlässlich der IronMan Pro veranstaltet wurde, überzeugte Travis Ortmayer mit soliden Leistungen bei dem von Rich Gaspari promoteten Strongman-Turnier. Travis gewann die All-American Challange im Jahr 2006 schon einmal. Dennoch hatte für ihn der diesjährige Sieg eine besondere Bedeutung, da das Turnier in Gedenken an den vor kurzem verstorbenen Jesse Marunde veranstaltet wurde.

Der erste Platz brachte Travis nicht nur 10.000 US-Dollar ein, sondern auch die Qualifikation zu den World Strongest Man Super Series.

All-American Strongman Challenge
1. Travis Ortmayer
2. Brian Shaw
3. Dave Ostlund
4. Jason Bergmann
5. Pete Conrad
6. Marshall White
7. Jason Kristal
8. Josh Thigpen
9. Nick Best
10. Jim Glassmann
11. Brad Dunn
12. Odd Haugen


Weltverband suspendiert Russland erneut

Die International Powerlifting Federation hat auf Grund eines positiven Doping-Befundes bei einem russischen Athleten wiederholt eine Sperrfrist gegenüber dem russischen Verband ausgesprochen. Alle russischen Athleten sind bis zum 30. August 2008 von allen internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen. Der Grund für das ungewöhnlich hohe Strafmaß liegt in der Tatsache, dass sich die russischen Athleten in einer Bewährungszeit befinden. Wegen der auffallend hohen Anzahl an Doping-Vergehen wurde der russische Verband schon einmal für ein Jahr von der IPF gesperrt. Die Sperrfrist wurde um einige Monate reduziert, jedoch auf Bewährung ausgesetzt.

Nachdem Yoriy Fedorenko innerhalb dieses Bewährungszeitraums bei einer Trainingskontrolle nicht bestehen konnte, sah sich der Weltverband zu diesen Konsequenzen veranlasst.

Russland darf damit nicht an den Weltmeisterschaften der Senioren sowie Jungend und Junioren teilnehmen, ist jedoch bei den Weltmeisterschaften der Aktiven in Kanada wieder am Start.

Eine ausführliche Begründung zum Urteil finden Sie auf der Website der IPF www.powerlifting-ipf.com .

Verspätete Ehre für Deutsche Athleten

Uwe Haase, Oliver Beck und Alexander Hoffmann kommen nach Auswertung der Dopingtests zu verzögerten Medaillenehren. Dem im letzten Jahr bei der Weltmeisterschaft im Bankdrücken auf Rang 1 platzierten Karol Kolstonski aus Polen wurde ein positives Dopingresultat nachgewiesen. Durch die erfolgte Disqualifizierung rückt Uwe Haase mit gedrückten 267,5 kg auf den Weltmeisterplatz in der Klasse -100 kg vor. Sein Landsmann Oliver Beck, der ebenfalls in der 100er startete und 240 kg bewältigte, bekommt nachträglich die Bronzemedaille zugesprochen.

Alexander Hoffmann musste auf seine zustehende Ehrung etwas länger warten. Der Isländer Jonsson Audunn protestierte gegen seine Disqualifikation von der Weltmeisterschaft 2006 und zog vor das Sportgericht in Lausanne. Das Gericht bestätigte jedoch das Urteil der IPF-Kommission, wodurch Alexander mit 385 kg nun als drittbester Beuger der Weltmeisterschaft vor fast zwei Jahren ausgezeichnet wurde.

Deutschland-Cup im RAW-Powerlifting

Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer hat in diesem Jahr erstmals eine überregionale Meisterschaft ausgeschrieben, bei der die Athletinnen und Athleten auf die übliche Ausrüstung verzichten müssen. Für die Ausrichtung wird sich unter der Federführung von Uwe Haase (Weltmeister im Bankdrücken 2007) und Frank O. Hamann  der BSC Rapid Chemnitz verantwortlich zeichnen. Der Wettkampf wird voraussichtlich im Herbst stattfinden.

Beim sogenannten Deutschland-Cup müssen die Disziplinen ohne Beuge-Anzug, Bankdrückshirt, Kreuzhebe-Anzug sowie Bandagen absolviert werden. Lediglich ein Ringertrikot, Kniestulpen und ein Gürtel dürfen während des Turniers getragen werden.

Für die erste Veranstaltung dieser Art wurde auch eine neue Einteilung der Gewichtsklassen vorgenommen:

Frauen: -60 kg; -70 kg; -80 kg; +80 kg
Männer: -70 kg; -80 kg; -90 kg; -100 kg; -110 kg; +110 kg

Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier in unserer News-Sektion oder auf der Website des Bundesverbandes www.bvdk.de .

Bundesliga – Triumph für Döbeln

Mit 2096,47 Punkten schwang sich der KFV Döbeln bei der letzten Bundesliga-Begegnung zu den Titelfavoriten hinauf. Neben Mario Kurzendörfer glänzte auch Gastheberin Gunda von Bachhaus. Beide Athleten konnten am Samstag mehrmals die aktuellen Rekordmarken des BVDK überschreiten. Dem nun in der 82,5 kg – Klasse startenden Mario Kurzendörfer gelangen gigantische 315 Kilogramm in der Kniebeuge, denen er 220 kg auf der Bank und 282,5 kg im Kreuzheben folgen ließ. Damit hat er nicht nur einen inoffiziellen Rekord in der Beuge aufgestellt, sondern auch den gegenwärtigen Rekord in der Dreikampfwertung um stolze 32,5 kg inoffiziell überboten.

Gunda von Bachhaus, seine Mannschaftskollegin, stand dieser beeindruckenden Leistung in keiner Weise nach. Die 25 -jährige Athletin bereitet sich zur Zeit auf die Arnold Classic vor und zeigte in Lauchhammer ein wahres Kraftsportfeuerwerk. Mit 205 kg in der Beuge, 145 kg im Bankdrücken und 197,5 kg im Kreuzheben verzeichnete sie in allen drei Disziplinen neue Bestleistungen und überbot den nationalen Rekord im Total um stattliche 37,5 kg.

Die überbotenen Rekordleistungen werden nicht offiziell anerkannt, da diese nur auf Deutschen Meisterschaften geltend gemacht werden können.

Nach der zweiten Runde führt die Mannschaft aus Döbeln die Tabelle überdeutlich an und braucht sich um einen Einzug ins Finale keine Sorgen mehr zu machen.

Die Einzelergebnisse aller Mannschaften und Heber finden Sie auf www.bvdk.de

1.    Bundesliga                                         Runde 1     Runde 2            Gesamt
01.  KFV Döbeln                                        1.948,00    2.096,47            4.044,47
02.  VfB Klötze                                            1.912,10    1.844,91            3.757,01   
03.  SV Motor Barth                                   1.852,70    1.897,34            3.750,04
04.  Herrnburger AV                                  1.848,70    1.841,55            3.690,25
05.  KBV Bautzen                                       1.789,15    1.871,66            3.660,81
06.  AC Lauchhammer                             1.823,40    1.831,84            3.655,24
07.  Kröpeliner SV                                     1.818,14    1.826,60            3.644,74   
08.  FSV Magdeburg                                 1.853,44    1.752,15            3.605,59   
09.  STC Bavaria Landshut                     1.798,96    1.787,59            3.586,55   
10.  SG Randersacker                             1.672,10    1.688,85            3.360,95   
11.  USV TU Dresden                              1.658,99    1.685,18            3.344,17   
12.  SSV Erfurt – Nord                               1.654,31    1.653,53            3.307,84   
13.  KSV Langen                                       1.572,04    1.683,27            3.255,31   
14.  ESV München – Neuaubing             1.594,79    1.629,84            3.224,63   
15.  SV Fellbach                                         1.586,76    1.620,64            3.207,40                       
16.  AC Oppenau                                       1.677,67    1.380,08            3.057,75   

2. Bundesliga
01.  Cremlingen / Sarstedt                       1.622,40    1.535,51            3.157,91           
02.  FSV Blau – Weiß Bergen                   1.515,22    1.599,15            3.114,37


 “

Oliver Caruso nimmt Stellung zu den Olympischen Spielen in Peking

„Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenrechte in China“ äuäßerte sich der frühere Europa- und Weltmeister kritisch. „Caruso, der heute als Landestrainer tätig ist, räumte ein, dass diese Problematik für Sportler auf Grund des Erfolgsdrucks zweitrangig sein müsse. "Klar macht man sich als Sportler Gedanken. Aber ein Sportler braucht auch einen Tunnelblick. Gerade in einer Sportart wie Gewichtheben hat man nur bei Olympischen Spielen die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erwecken", wird Caruso von der Lokalpresse zitiert. "Viel Zeit, sich mit einem Land zu beschäftigen, bleibt da nicht."

Caruso reiste bereits 1995 für einen Wettkampf in die Volksrepublik. "Es war damals ganz toll in China", berichtet er. "Allerdings bekommt man als Wettkämpfer nichts von den Problemen im Land mit."
Die Vorstellung Sportler als Botschafter für Menschenrechte zu benutzen wäre aus seiner Sicht keine optimale Lösung für das Problem.

Neben Caruso nahmen der SPD-Bundestagsabgeordnete Prof. Gert Weisskirchen sowie Frau Dr. Renate Müller-Wollermann von Amnesty International an der Diskussion teil, die non SWR1-Moderator Jürgen Essig geleitet wurde.

Tragödie um Dr. Nadler

Der in der US-Bodybuilding-Szene sehr bekannte und angesehene Arzt Dr. Bruce Nadler ist tot. Laut ersten Polizeiberichten ereignete sich im Hause Nadler eine Familientragödie. Offenbar hat Dr. Bruce Nadler zunächst seine Frau Terri erschossen und die Waffe dann gegen sich selbst gerichtet. Beide wurden 61 Jahre alt.

Ein Motiv für die Tat konnten die zuständigen Behörden noch nicht ermitteln.

Teilnehmerliste der Iron Man Pro

In weniger als zwei Wochen findet mit der Ironman Pro die erste Profi-Show in der neuen Saison statt. Unter den Teilnehmern finden sich viele, die wahrscheinlich auch bei der Arnold Classic für Furore sorgen werden. Mit besonderer Spannung wird der erste Auftritt von Phil Heath erwartet, der , wie erste Fotos bewiesen haben, seine Wettkampfpause genutzt hat, um eine wahre Metamorphose zu durchlaufen. Ohne Zweifel gilt er als der ganz große Titelfavorit. Den Sieg will ihm aber nicht nur Gustavo Badell streitig machen. Auch Toney Freeman, Troy Alves und Johnnie Jackson gehören zu den Top-3-Kandidaten. Neben dem Spanier Silvio Samuel wird auch BMS-Athlet Armin Scholz die europäischen Farben vertreten. Armin bereitet sich seit mehreren Wochen gewissenhaft in den USA vor und hat durchaus berechtigte Chancen auf eine Top-8-Platzierung.

Teilnehmerliste

Eddie Abbew, Khalid Almohsinawi, Troy Alves, Ray Arde, Gustavo Badell, Paco Bautista, Troy Brown, Jimmy Canyon, Rodney Davis, Omar Deckard, Alfonso del Rio, Moe El Moussawi, Toney Freeman, Will Harris, Phil Heath, David Henry, Deshaun Grimez, Johnnie Jackson, Rusty Jeffers, Ken Jones, King Kamali, Vincent Liu, Desmond Miller, JoJo Ntiforo, Sergey Ogorodnikov, Dragan Paunovic, Gian Enrico Pica, Silvio Samuel, Armin Scholz, John Sherman, Mehmet Yildirim

Shelley Beattie ist tot

Die in den 90er Jahren für ihre Rolle bei den American Gladiator bekannt gewordene Shelley Beattie ist Mitte der vergangenen Woche im Alter von 40 Jahren verstorben. Vor ihrer TV-Karriere war Shelley eine erfolgreiche Profi-Bodybuilderin, die auf ihren Höhepunkt 1992 den dritten Platz bei der Wahl zur Ms. Olympia belegen konnte.

Ihre Familie möchte sich zur Todesursache nicht äußern.

Preisgeldverteilung der Arnold Classic

Die Organisatoren des Arnold-Schwarzenegger-Sport-Festivals haben die Aufteilung der Preisgelder bekannt gegeben. Neben der allgemeinen Anhebung der Preisgelder fällt vor allem auf, dass die jeweiligen Erstplatzierten überproportional mehr erhalten als die Folgeplätze. Bei den Männern dürften nach Victor Martinez‘ Ausscheiden Dexter Jackson und Phil Heath den Kampf um das ganz große Los unter sich ausmachen.

Arnold Classic
1. Platz           $130,000 plus Audemars-Piquet-Uhr
2. Platz          $70,000
3. Platz           $50,000
4. Platz           $30,000
5. Platz           $15,000
6. Platz           $10,000
7. Platz           $1,000
8. Platz           $1,000
9. Platz           $1,000
10. Platz         $1,000
11. Platz         $1,000
12. Platz         $1,000
13. Platz         $1,000
14. Platz         $1,000
15.Platz         $1,000
Bestes Posing  $10,000

Fitness International
1. Platz           $25,000
2. Platz          $12,500
3. Platz           $8,000
4. Platz           $5,000
5. Platz           $3,000
6. Platz           $2,000

Figure International
1. Platz           $15,000
2. Platz          $10,000
3. Platz           $8,000
4. Platz           $5,000
5. Platz           $3,500
6. Platz           $2,000

Ms. International
1. Platz           $25,000
2. Platz          $12,500
3. Platz           $8,000
4. Platz           $5,000
5. Platz           $3,000
6. Platz           $2,000