Bankdrück-Turnier für straffällige Jugendliche

Am Samstag findet im sächsischen Plauen ein Wettkampf im Bankdrücken statt, der sich an Jugendliche mit kriminellem Hintergrund richtet und im Sport alternative Perspektiven anbieten will. Peter Klug, seines Zeichens Vorsitzender des sächsischen Bodybuilding-Landesverbandes, organisiert das Turnier seit mehr als einem halben Jahr und erwartet Leistungen bis zu 200 kg.

Wer das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, darf sich kurzerhand vor Ort anmelden und an der Hantel beweisen. Gedrückt wird bei diesem Wettkampf ohne spezielle Ausrüstung.

Termin: 31. Mai; 15 Uhr
Ort: Hardcore Studio Iron, Dittestrasse 49, Plauen
Kontakt: Peter Klug: 0170/8143314

Gunda von Bachhaus dominiert Europameisterschaft

Die mehrfache deutsche Meisterin bleibt auch international auf Erfolgskurs und verteidigte mit einem Total von 545 kg souverän ihren Europameistertitel in der Klasse bis 60 kg. Dabei konnte die Hessin gleich drei nationale Rekorde aufstellen und sich auch in der Einzeldisziplinwertung die jeweilige Goldmedaille sichern. Sicher bewältigte 200 kg in der Kniebeuge (Dt. Rekord) waren der Auftakt zu einer furiosen Demonstration an sportlicher Überlegenheit. Auf der Bank ließ sie 145 kg (Dt. Rekord) folgen, wobei sie dem anschließend nur knapp an der Weltrekordmarke von 156 kg scheiterte. Erkämpfte 200 kg im Kreuzheben (Dt. Rekord) summierten ihr Dreikampfresultat nicht nur auf 545 kg, sondern bedeuteten auch beachtliche 609,19 Relativpunkte. Eine Leistung, die sie zur Relativsiegerin des Gesamtklassements machte.

Auf den weiteren Plätzen folgten die Slowakin Dana Matejova mit einer Gesamtleistung von 495 kg und die Estin Inna Terasmaa mit 452,5 kg.

Bisherige Platzierungen weiterer deutscher Athleten bei der Europameisterschaft 2008:

Frauen
-56 kg: Claudia Gallin (342,5 kg Total/ 6. Platz)
-60 kg: Christin Toepler (ausgeschieden)
-75 kg: Nicole Steger (425 kg / 5. Platz)

Männer
-100 kg: Christoph Erbs (827,5kg / 6. Platz)
-100 kg: Matthias Simpig (770 kg / 10. Platz)

Die ausführliche Ergebnisliste finden Sie auf http://results.powerlifting.org/?eventid=2008CZE1

Erste Ergebnisse vom Europa-Cup der WPC

In einem unerwartet kleinen Starterfeld konnte Martin Baumbach beim Europa-Cup der WPC in Wien mit 280 kg im Bankdrücken in der Klasse bis 110 kg einen goldenen Glanzpunkt setzen. Laszlo Meszaros, der stärkste Mann und Medienliebling Ungarns, bewegte mit 335 kg in der Klasse -125 kg die bisher höchste Last des Turniers.

Die bisherigen Ergebnisse im Überblick:

1. Junior -110 kg Zsolt Hetyesi (Ungarn) 275 Kg

1. Open -82,5 kg Tomasz Bedkowski (Polen) 210 kg
2. Open -82,5 kg Maxim Kutuzov (Deutschland) 200 kg

1. Open -100kg Zoltan Csepregi (Ungarn) 280 kg
2. Open -100 kg Kyiv Polutin (Ukraine) 260 kg
3. Open -100 kg Daniel Kaufmann (Deutschland) 250 kg
4. Open -100 kg Maik Lehmann (Deutschland) 190 kg

1. Open -110 kg Martin Baumbach (Deutschland) 280 kg
2. Open -110 kg Ferenc Balazs (Ungarn) 240 kg
3. Open -110 kg Sebastian Balner (Polen) 220 kg
4. Open -110 kg Christian Haust (Deutschland) 215 kg
5. Open -110 kg Thomas Fritz (Österreich) 200 kg

1. Open -125 kg Laszlo Meszaros (Ungarn) 335 kg
2. Open -125 kg Kai Uwe Göllnitz (Deutschland) 305 kg
3. Open -125 kg Nemanja Strinic (Serbien) 300 Kg
4. Open -125 kg Jani Ihalainen (Finnland) 275 kg

1. Open -140 kg Jari Mentula (Finnland) 317,5 kg
2. Open -140 kg Franz Seewald (Österreich) 270 kg
3. Open -140 kg Oliver Dorsch (Deutschland) 260 kg
4. Open -140 kg Attila Dobos (Ungarn) 235 kg

1. Open +140 kg Serhiy Oleolenko (Ukraine) 260 kg

Döbeln gewinnt Bundesligafinale

Mit Mario Kurzendörfer und Gunda von Bachhaus als überragende Athleten gewann Döbeln souverän den diesjährigen Mannschaftsmeistertitel. Obwohl sich das Team geschlossen präsentierte, zogen Mario Kurzendörfer (-82,5kg) und Gunda von Bachhaus (67,5kg), ihres Zeichens Weltmeisterin im Kraftdreikampf von 2007, mit ihren überragenden Leistungen die Blicke auf sich.

In den ersten Bundesliga-Runden ließ Mario sein Potential bereits mehrmals aufblitzen. Im Finale zündete er nun ein furioses Rekordfeuerwerk, das ihn mit 315 kg in der Beuge und 223,5 kg auf der Bank gleich zwei nationale Bestmarken bescherte.

Seine Mannschaftskameradin Gunda trumpfte ebenfalls mit neuen Bestleistungen auf. Sie zeigt bereits seit Anfang des Jahres eine stetige Leistungsverbesserung, die am Samstag in Döbeln in 210 kg in der Beuge und 555 kg im Dreikampfresultat gipfelten. Mit 598,23 erzielten Relativpunkten darf man die Hessin nun als stärkste BVDK-Athletin aller Zeiten bezeichnen.

Ergebnisse:
1. Döbeln 2121,96
2. Klötze 1980,04
3. Barth 1958,82
4. Bautzen 1924,90

Die ausführliche Ergebnisliste mit allen Einzelversuchen finden Sie auf  http://www.bvdk.de/ergdmm2008.pdf

Yvonne Kranz gewinnt Thor-Cup

Im Vorfeld der Olympischen Spiele wusste Yvonne Kranz im isländischen Reykjavik im Rahmen des international ausgeschriebenen Thor-Cups zu überzeugen. Die Europameisterschaftsdritte besiegte mit 226,9 Sinclairpunkten ihre Konkurrenz.

Bei den Männern belegte der Belgier Tom Goegebuer mit 368,6 Punkten den ersten Platz im Gesamtklassement. Er gewann vor wenigen Wochen bei den Europameisterschaften in Lignano, Italien eine Bronze-Medaille.

Alle Ergebnisse vom Thor-Cup finden Sie auf
http://www.eleikosport.se/admin/files/20080525212712.doc

Lu Yong – Chinas neue Medaillenhoffnung

Nachdem Lu Yong (-85 kg) bei der nationalen Meisterschaft mit 393 kg im Zweikampf die Konkurrenz regelrecht düpierte, wird er als der neue Star am chinesischen Gewichtheberhimmel gehandelt. Der 22-Jährige konnte mit den seit 2007 von dem Weißrussen Andrei Rybakou gehaltenen Weltrekord gleichziehen. Chinas Cheftrainer Pang Gaoxing ist sich sicher, dass Lu die Gewichtheber des Reichs der Mitte in eine strahlende Zukunft führen wird.

"Lu hat mit seiner Leistung das gesamte Team so stark gemacht, wie es noch nie zuvor war," wird Gaoxing euphorisch in der asiatischen Presse zitiert. Gleichwohl bemerkte er aber, dass die Gewichthebermannschaft für Peking noch nicht offiziell benannt wurde, er aber optimistisch ist, dass Lu einen Platz erhalten werde.

Iran will auch bei den Paralympics dominieren

Mit Hossein Rezazadeh hat der Iran einen Titelgaranten im Athletenaufgebot. Nun gab der Bundestrainer bekannt, dass sie auch bei den Paralympics im Gewichtheben an der Spitze stehen wollen. "In Athen haben sind wir von 80 Teams auf den zweiten Platz gelandet. So gut, wie wir vorbereitet sind, wird es nicht schwer sein, in Peking auf den ersten Rang zu kommen," sagt Davoud Behtaj zuversichtlich.

Vier iranische Athleten haben in Trainingscamps bereits Leistungen gezeigt, die deutlich über den aktuellen Rekorden lägen.

Griechische Athleten geben Erklärung ab

Die fünf nach dem Doping-Skandal verbliebenden Athleten der griechischen Nationalmannschaft gaben bei der zuständigen Untersuchungskommission schriftliche Aussagen ab. Die Athleten wollen damit verhindern, dass sie für die Olympischen Spiele in Peking gesperrt werden. Aktuell scheint dies jedoch nicht mehr als eine zarte Hoffnung zu sein, da sich bereits hochrangige Vertreter des nationalen Olympischen Komitees für eine Sperre aller griechischen Athleten ausgesprochen haben und zudem auch die Regeln des internationalen Gewichtheberverbandes in solchen Fällen die Sperrung der gesamten Nationalmannschaft als Strafmaß vorsehen.

Der suspendierte Bundestrainer Christos Iakovou hat ebenfalls eine Erklärung abgegeben, in der er wiederholt einer chinesischen Sportnahrungsmittelfirma den Vertrieb von verunreinigten Supplementen vorwirft, die letztendlich zu den positiven Doping-Resultaten bei seinen Athleten geführt hätten.

Inzwischen gaben chinesische Behörden bekannt, dass die betreffende Firma keine Lizenz habe, Supplemente herzustellen. Ob dies eine Sperre der Athleten verhindern wird, gilt zum aktuellen Zeitpunkt als unwahrscheinlich.

Doku-Film über Hossein Rezazadeh in Arbeit

Der im arabischen Sprachraum viel umjubelte Regisseur Hamid Oadakchian hat mit den Dreharbeiten für einen Film über das Leben von dem iranischen Gewichtheberstar Hossein Rezazadeh begonnen. Das 130 Minuten lange Werk soll Aufnahmen von Rezazadehs frühster Kindheit zeigen und ebenfalls die Olympischen Spiele in Peking beinhalten, den erwarteten Höhepunkt in der Karriere des iranischen Herkules. Der Film soll den Titel "Kalt wie Stahl, warm wie Feuer" tragen und wird von Mehdi Fakhimzadeh, einem im Iran sehr angesehenen Filmproduzenten, unterstützt.

Fettreiche Ernährung schlecht für die Knochen

Eine neue Studie aus Kanada wirft ein schlechtes Licht auf die in diesen Tagen viel gefeierte Ernährungsform. Die Forscher um Gerard Lac gaben über zehn Wochen an sechszehn jungen Ratten ein mit Fetten angereichertes Futter. Weitere 16 Ratten dienten als Kontrollgruppe und erhielten das übliche Futter für Nagetiere.

Die Auswertung zeigte, dass die Jungtiere, denen fettreiche Nahrung verabreicht wurde, nach 10 Wochen eine geringere Körpermasse besaßen als ihre Artgenossen der Kontrollgruppe. Interessant dabei ist vor allem, dass es nur wesentliche Unterschiede im  Magermasseanteil gab. Der Fettanteil war bei den Ratten beider Gruppen gleich.

Insbesondere zeigten die Untersuchungen einen Rückgang der Knochendichte bei den Tieren der Fett-Gruppe. Die Forscher kamen insgesamt zu den Schluss, dass eine fettreiche Ernährung einen negativen Einfluss auf die Knochenentwicklung im Wachstumsalter hat.