Laut einer Studie an einer norwegischen Universität ist das stehende Kurzhanteldrücken den sitzenden und stehenden Langhantelvarianten überlegen.
15 Testpersonen absolvierten vier verschiedene Übungen – sitzendes und stehendes Langhanteldrücken sowie sitzendes und stehendes Kurzhanteldrücken. Zuerst führten die Athleten einen Maximalversuch (1-RM) aus. Im Anschluss daran wurde die Schultermuskelaktivität mittels EMG-Messung mit einer Gewichtsbelastung von 80% des 1-RM für 5 Wiederholungen ermittelt.
EMG-Aktivität (mV)
Schulterbereich Front Mitte Hinten Mittelwert
Das Ergebnis der Messreihe: Das stehende Kurzhanteldrücken erzeugt die höchste neuromuskuläre Aktivität während der Messung, obwohl bei dieser Übung vorher das geringste Maximalgewicht verwendet werden konnte.
Effektive Übung für die Schultern: Kurzhanteldrücken
Die Wissenschaftler vermuten, dass der hohe Einsatz der drei Schultermuskelköpfe durch die vermehrte Anforderung an die Körperstabilität hervorgerufen wird. Sitzendes Kurzhanteldrücken kam bei dieser Untersuchung auf Rang 2, gefolgt von Langhantelschulterdrücken im Stehen.
(A.Saeterbakken, FacSogn og Fjordane University College, Sogn og Fjordane, Norway – Journal of Strength and Conditioning Research 27(7):1824 (2013) PMID 23096062 )
Die Ergebnisse vom Olympia Weekend 2013 aus Las Vegas.
IFBB Mr.Olympia
1. Phil Heath
2. Kai Greene
3. Dennis Wolf
4. Shawn Rhoden
5. Dexter Jackson
6. Jay Cutler
7. Roelly Winklaar
8. Mamdouh Elsbbiay
9. Branch Warren
10. Lionel Beyeke
Robert Piotrkowicz
Essa Obaid
Cedric McMillan
Victor Martinez
Steve Kuclo
Johnnie Jackson
Toney Freeman
Brandon Curry
Evan Centopani
Baitollah Abbaspour
IFBB Pro 212
1. Flex Lewis
2. David Henry
3. Kevin English
4. Jose Raymond
5. Eduardo Correa
6. Sami Al-Haddad
Guy Cisternino
Mark Dugdale
Al Auguste
Troy Alves
Ricky „Tricky“ Jackson
Raul Jimenez
IFBB Pro Women
1. Iris Kyle
2. Alina Popa
3. Debi Laszewski
4. Yaxeni Oriquen
5. Brigita Brezovac
6. Juanita Blaino
7. Jennifer Abshire
8. Tammy Jones
9. Anne Freitas
10. Cathy LeFrancois
11. Maria Rita Bello
12. Tina Chandler
Monique Jones
IFBB Pro Men’s Physique
1. Mark Anthony Wingson
2. Jeremy Buendia
3. Matthew Acton
4. Sadik Hadzovic
5. Jason Poston
6. Tyler Anderson
7. Michael Anderson
8. Stephen Cook
9. Tory Woodward
10. Alex Carneiro
11. Jeff Seid
12. Anton Antipov
13. Matt Christianer
14. William Sullivan
15. Stephen Mass
16. John Nguyen
IFBB Pro Women’s Physique
1. Dana Linn Bailey
2. Tycie Coppett
3. Sara Hurrle
4. Toni West
5. Patricia Mello
6. Jillian Reville
7. Juliana Malacarne
8. Karina Nascimento
9. Tamee Marie
10. Karin Hobbs
11. Mikaila Soto
12. Jamie Pinder
13. Sabrina Taylor
14. Valerie Gangi
15. Mindi OBrien
16. Venus Nguyen
Nur noch zwei Tage bis zum Höhepunkt der diesjährigen Bodybuilding-Saison!
Spannend wie nie ist sicher die Entscheidung um die Mr.Olympia-Krone. Gibt es wieder ein Kopf -an- Kopf- Rennen zwischen Vorjahressieger Phil Heath und Kai Greene?
Mr.Olympia 2012 Top 5 ( John Corlett Foto)
Kann der vierfache Mr.Olympia Jay Cutler nach überstandener Verletzung und langer Wettkampfpause erneut ins Titelrennen eingreifen?
Schafft der Überraschungssieger der New York Pro Mamdouh „The Big Ramy“ Ellsbiay eine weitere Sensation in Las Vegas? Springt Dennis Wolf in diesem absoluten Klassefeld unter die Top 5? Bodybuilding-Fans aus aller Welt schauen gespannt auf die Ereignisse, die am kommenden Wochenende (27.-29.September 2013) in der Spielerstadt stattfinden werden.
Mr.Olympia 2012 Trizepsvergleich der Top 5 ( John Corlett Foto)
Liste der qualifizierten Athleten
2013 Mr Olympia
Baitollah Abbaspour, Iran
Lionel Beyeke, France
Evan Centopani, USA
Brandon Curry, USA
Jay Cutler, USA
Mamdouh Ellsbiay, Kuwait
Toney Freeman, USA
Kai Greene, USA
Phil Heath, USA
Dexter Jackson, USA
Johnnie Jackson, USA
Steve Kuclo, USA
Victor Martinez, DO
Cedric McMillan, USA
Essa Obaid, UAE
Robert Piotrkowicz, Poland
Shawn Rhoden, USA
Branch Warren, USA
Roelly Winklaar, Curacao
Dennis Wolf, Germany
212 Showdown
Sami Al Haddad, Bahrain
Troy Alves, USA
Al Auguste, USA
Guy Cisternino, USA
Eduardo Correa, Brazil
Mark Dugdale, USA
Kevin English, USA
David Henry, USA
Tricky Jackson, USA
Raul Carrasco Jimenez, Spain
Jose Raymond, USA
James Lewis, UK
Ms. Olympia
Jennifer Abshire, USA
Rita Bello, AR
Juanita Blaino, USA
Brigita Brezovac, SI
Tina Chandler, USA
Ann Freitas, Brazil
Monique Jones, USA
Tammy Jones, USA
Debi Laszewski, USA
Cathy LeFrancois, CA
Yaxeni Oriquen-Garcia, VE
Alina Popa, CH
Iris Kyle, USA
Fitness Olympia
Michelle Blank, USA
Myriam Capes, CA
Bethany Cistemino, USA
Regiane Da Silva, Germany
Nicole Duncan, USA
Ryall Graber-Vasani, CA
Oksana Grishina, Russia
Fiona Harris, CA
Tanji Johnson, USA
Whitney Jones, USA
Diana Monteiro, Brazil
Natalie Planes, USA
Trish Warren, USA
Adela Garcia, USA
Figure Olympia
Kati Alander, FI
Dana Ambrose, USA
Swann Cardot, France
Heather Dees, USA
Allison Frah, USA
Mallory Haldeman, USA
Candice John, Trinidad
Candice Keene, USA
Candice Lewis, USA
Kamla Macko, USA
Camala Rodriguez, USA
Kimberly Sheppard, USA
Gennifer Strobo, USA
Alea Suarez, USA
Ann Titone, USA
Natalie Waples, USA
Nicole Wilkins, USA
Erin Stern, USA
Bikini Olympia
Stacey Alexander, USA
Gigi Amurao, USA
Jennifer Andrews, USA
Jessica Arevalo, USA
Narmin Assria, USA
Tiffany Boydston, USA
Michelle Brannan, UK
Candice Conroy, USA
Lacey Deluca, USA
Tawna Eubanks, USA
Ashley Kaltwasser, USA
Courtney King, USA
Vladimira Krasova, CZ
Amanda Latona, USA
Ashley LeBlanc, USA
Polliana Moss, USA
Justine Munro, CA
Noemi Olah, Hungary
India Paulino, USA
Yeshaira Robles, USA
Anna Virmajoki, FI
Nathalia Melo, Brazil
Men’s Physique Olympia Showdown
Matthew Acton, USA
Michael Anderson, USA
Tyler Anderson, USA
Anton Antipov, USA
Jeremy Buendia, USA
Alexandre Carneiro, USA
Matt Christianer, USA
Stephen Cook, USA
Sadik Hadzovik, USA
Stephen Mass, USA
John Nguyen, USA
Jason Poston, USA
Jeff Seid, USA
William Sullivan, USA
Mark Anthony Wingson, USA
Tory Woodward, USA
Women’s Physique Olympia Showdown
Dana Linn Bailey, USA
Tycie Coppett, USA
Valerie Gangi, USA
Karin Hobbs, USA
Sarah Hurrle, USA
Juliana Malacarne, Brazil
Tamee Marie, USA
Patricia Mello, Brazil
Karin Nascimento, USA
Venus Nguyen, USA
Mindi O’Brien, CA
Jamie Pinder, USA
Jillian Reville, USA
Mikaila Soto, USA
Sabrina Taylor, USA
Toni West, USA
Forscher des U.S Army Instituts für Umweltmedizin in Natick, Massachusets (USA) verglichen bei einer Forschungsreihe über 31 Tage den Anteil des Fettverlusts im Verhältnis zur fettfreien Körpermasse bei einer kalorienreduzierten Diät zur Gewichtsabnahme. Eine Testgruppe konsumierte dabei den allgemein empfohlenen Tagessatz (RDA) von 0,8 Gramm Eiweiß pro kg Körpergewicht. Die Gruppen zwei und drei nahmen die doppelte Menge (1,6 g Protein/kg Körpergewicht) bzw. die dreifache Menge (2,4 g/kg Körpergewicht) zu sich. Im Durchschnitt nahmen die 39 Testpersonen während der Studie ca. 3,2 kg ab. Die erste Gruppe mit geringem Eiweißanteil (entsprechend RDA) verlor weniger Fett dafür aber mehr fettfreie Körpermasse (Muskelsubstanz) als die beiden anderen Gruppen. Das Ergebnis dieser Studie bestätigte erneut, dass ein hoher Proteinanteil vor Muskelmasseverlust während einer kalorienreduzierten Diät schützen kann.
(The FASEB Journal, Online Veröffentlichung vom 5.Juni 2013, Pasiakos, S. M., Cao, J. J., Margolis, L. M., Sauter, E. R., Whigham, L. D., McClung, J. P., Rood, J. C., Carbone, J. W., Combs, G. F., Jr., Young, A. J. Effects of high-protein diets on fat-free mass and muscle protein synthesis following weight loss: a randomized controlled trial)
Pro-80 Natural: Biologisch hochwertiges Protein zum Muskelaufbau
Der KSV Essen 88 richtet heute und morgen (20. und 21.September 2013) die BVDK-Deutschen Meisterschaften der Senioren im Bankdrücken aus. Die Wettkämpfe beginnen heute um 17.00 Uhr. Am Samstag , 21.09.13, geht es um 11.00 los. Sehr starke Leistungen der Altersklasse-Heber und -Heberinnen sind zu erwarten. Die Adresse der Wettkampfstätte lautet: Sporthalle Bochold, Friedrich-Lange-Straße 15, 45356 Essen. Die Zuschauer haben freien Eintritt !
Runde 11 der SCL-Serie ging diesmal im russischen Wladiwostok über die Bühne. 5000 begeisterte Zuschauer sahen ein hochklassiges Teilnehmerfeld in Action und einen neuen Weltrekord.
6 Events wurden ausgetragen. Gleich zu Beginn gab es einen großartigen Zweikampf zwischen Mike Burke (USA) und Hafthor Björnsson (ISL) in der Disziplin „Weight for Height“ (Gewichtshochwurf).
Beide Athleten verbesserten den Weltrekord um einen Zentimeter auf zunächst 5,82m. Für den jungen Isländer war das aber nicht genug. Über 5,90m steigerte sich Hafthor auf unglaubliche 6m.
Runde 11 der Strongman Champions League 2013 in Russland
Das „Yoke Race“ über 25 m mit 400kg Last gewann der Russe Alexander Lysenko knapp vor Zydrunas Savickas.
Im Kurzhanteldrücken gab es zwei Sieger. Mike Burke und Krzyzstof Radzkowski (POL) meisterten 5 Wiederholungen mit 120kg.
Übung 4, Kreuzheben mit Wiederholungen auf Zeit, ging an Z. Savickas. Er machte innerhalb von 60 Sekunden 18 Wiederholungen mit 360kg.
Im Vorwärtshalten von 30kg hieß der Gewinner Mike Burke. Der Amerikaner hielt das Gewicht 55,25 Sekunden lang in der geforderten Position.
In der letzten Disziplin konnte sich erneut Mike Burke durchsetzten. 4 schwere Fässer ( ca. 80kg) mussten über eine Distanz von 10 m hintereinander getragen und abgelegt werden. Sieger Burke ging in 25,28 Sekunden über die Ziellinie. In der Endabrechnung hatte aber Zydrunas Savickas die Nase vorn. Der Mann aus Litauen zeigte in allen sechs Übungen durchweg starke Leistungen.
Ergebnisliste der SCL Runde 11 in Wladiwostok
1. Zydrunas Savickas 51.0
2. Mike Burke 47.5
3. Hafthor Julius Björnsson 43.5
4. Krzysztof Radzikowski 40.5
5. Alexander Lysenko 38.0
6. Didzis Zarinis 24.0
7. Anti Mourujärvi 24.0
8. Lauri Nämi 22.5
9. Vladimir Kalinichenko 17.0
10. Ervin Katona 12.0
Die neue Ausgabe ( Nr. 2, 2013) des Posedown Magazins ist im Verteiler des NAC und auf allen Herbstmeisterschaften des Verbandes erhältlich.
Titelbild des Posedown Magazins Nr.2, 2013
Auszüge aus dem Inhalt der aktuellen Ausgabe
EDITORIAL
Dynamik und Kameradschaft
NEWS & STORIES
Mach` dich fit für die Bühne
Die Termine der Herbstsaison 2013
u.v.m
REPORT
Fibo Power: Prallvolle Premiere
CONTEST
Frey Classic: Ungarisches Doppel
– Best Shots-
Die Resultate der Regionalmeisterschaften
Int. Großer Preis von Norddeutschland
Int. Ostdeutsche Meisterschaft
Int. Westdeutsche Meisterschaft
Int. Süddeutsche Meisterschaft
Deutsche Meisterschaft: Titel verteidigt
Weltmeisterschaft: Zwei Titel auf Zypern
FOTO-SHOOTING
Wir bitten zum Fototermin:
Professionell ins Bild gesetzt
ERNÄHRUNG
Gesund essen : Zu unrecht verdammt
HOTBODY
Hingucker: Djamila Adda
INFO UND KONTAKT
Ansprechpartner des NAC Germany
Die Klasseneinteilung im Überblick
Impressum
1985 brach Ted Arcidi als erster Athlet die Schallmauer von 320kg im Bankdrücken. Anschließend wechselte er erfolgreich in den Wrestling- Ring.
Ted Arcidi drückt 320kg in Hawaii ( Foto Mike Lambert)
Seit einigen Jahren sieht man Arcidi immer wieder in verschiedenen Rollen als Schauspieler, unter anderem 2010 in „The Fighter“ an der Seite von Mark Wahlberg und Christian Bale.
Im November läuft in den deutsche Kinos der neue Film von Superstar Robert De Niro an. In weiteren Hauptrollen: Michelle Pfeiffer und Tommy Lee Jones.
In „The Family“ spielt de Niro einen Ex-Mafia Boss dessen Familie unter einem Zeugenschutzprogramm in Frankreich lebt.
Ted Arcidi ist in „The Family“ in der Rolle des Tommy in vielen Actionszenen zu sehen.
Überraschungssieger der 10. Runde der Strongman Champions League (SCL) am 07.September 2013 wurde Lauri Nämi aus Estland. Für den ehemaligen Gewichtheber war es der erste Sieg in der SCL-Serie.
Die Entscheidung verlief äußerst spannend, denn bis zur letzten Disziplin führte Krzystof Radzikowski. Drei weitere Athleten hatten vor dem abschließenden Wettbewerb Siegchancen. Lauri Nämi nutzte die Gunst der Stunde und zog mit der besten Zeit beim Steinkugelheben (Atlas Stones) an dem Polen vorbei. Martin Wildauer zeigte in der letzten Disziplin seine Klasse. Der 25-jährige Österreicher rückte damit in der Endabrechnung auf Rang 3. In der Gesamtwertung der SCL-Serie führt Krzystof Radzikowski mit 11 Punkten vor Ervin Katona.
Die ausgetragenen Disziplinen am vergangenen Wochenende waren:
Log lift
Farmer´s walk
Dead lift car
Truck Pull
Forward Hold
Atlas Stones
Endergebnisse der 10. SCL-Runde am 07.09.2013 in der Slowakei
1. Lauri Nämi – Estland 58.5
2. Krzystof Radzikowski – Polen 58
3. Martin Wildauer – Österreich 54
4. Vidas Blekaitis – Litauen 52.5
5. Ervin Katona – Serbien 42
6. Dainis Zageris – Lettland 26.5
7. Gregor Stegnar – Slowenien 24.5
8. Akos Nagy – Ungarn 23.5
9. Peter Putzer – Slowakei 23.5
10. Lukas Svoboda – Tschechien 17
Am letzten Wochenende fanden beim SV Motor Barth die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen im Powerlifting statt.
Das Team um Sven Lange hatte für ausgezeichnete Rahmenbedingungen gesorgt, doch leider traten nur wenige Athletinnen und Athleten die Reise nach Mecklenburg-Vorpommern an. Einige Gewichtklassen blieben unbesetzt.
Bei den Frauen zeigte Susanne Steidle aus Würzburg die beste Leistung. Als einzige Heberin blieb sie über der 400-Punkte Marke und erreichte mit 442,5kg in der Klasse bis 84kg die höchste Tageslast. Ihre Ausbeute waren 167,5kg in der Kniebeuge, gefolgt von glatten 100kg auf der Bank sowie 177,5kg im Kreuzheben.
Laura Gramann (VT Union Groß-Ilsede) kam in der Gesamtwertung auf Rang 2. Sie erzielte 350kg (127,5 kg KB-77,5 kg BD – 145kg KH) in der Kategorie bis 63kg. Eine ansprechende Leistung brachte auch Veronika Mull vom KSC Puch mit 175kg in der Kniebeuge und 407,5kg im Dreikampf.
Veronika Mull beugt 175kg
Erwartungsgemäß Gesamtsieger der Männerkonkurrenz wurde World Games Teilnehmer Jan Bast vom ausrichtenden Verein SV Motor Barth. Seine 330,5kg in der Kniebeuge bedeuteten neuen deutschen Rekord bis 93kg. Beindruckende 265 kg im Bankdrücken und 285kg ergaben das Klassen- und Relativsiegerergebnis von 880,5kg bzw.553, 4 Punkten.
Die Leistungstests der beiden Nationalheber, Andre Hentschel und Jewgenij Kondraschow, verliefen vielversprechend. Hentschel (VT Union Groß Ilsede) belegte hinter Bast Rang 2. Er kam auf hochklassige 850kg (92,9/300-360.290). Jewgenij Kondraschow (KSC Puch) absolvierte nur 4 Schonversuche. Insgesamt erreichte der ehemalige Junioren-Weltmeister 900kg (139,2/ 335-245-320).
Deutscher Meister im Powerlifting 2013 +120kg: Jewgenij Kondraschow
Über 500 Relativpunkte gab es für Alexander Hoffmann (VT Union Groß Ilsede) und Martin Lange (SV Motor Barth). Martin Lange kam mit 6 gültigen Versuchen auf gute 835kg (325-210-300) und holte den Titel in der Klasse bis 105kg.
Hoffmann, Deutscher Meister bis 120kg, hob 870kg (360-210-300), scheiterte aber im Kreuzheben zweimal an 330kg und verfehlte so die begehrte 900kg-Grenze.