Schon als Kinder haben wir intuitiv gespürt, dass Wasser etwas Gutes ist. Um darin reinzuspringen zum Beispiel, wenn es sich bei Regen in Pfützen sammelt. Oder um es in Spritzpistolen und Wasserbomben zu füllen. Jetzt im Erwachsenenalter werden wir mit bedeutungsschwangeren Sätzen wie „Wasser ist Leben“ konfrontiert. Damit will man und kurz und knapp sagen, dass Wasser gut für unsere Gesundheit und Fitness ist. Und weil wir uns Dank Peter Lustig unsere kindliche Neugier auch nach Erwerb des Führerscheins aufbewahrt haben, fragen wir uns, warum das eigentlich so ist. Warum ist Wasser gut für uns?
Unser Körper besteht circa zu 60-70 Prozent aus Wasser. Unser Blut, unsere Muskeln, Lungen und unser Gehirn besteht zu großen Teilen aus Wasser bzw. ist auf Zellebene mit Wasser gefüllt. Aber Wasser ist nicht nur „Baustoff“ für unseren Körper. Die Atomkette H2O ist beinahe an allen physiologischen Prozessen beteiligt und in allen biochemischen Reaktionen ein wichtiger reaktiver Bestandteil. Wir brauchen Wasser, um unsere Körpertemperatur zu regulieren und aufgenommene Nährstoffe nicht nur zu zersetzen, sondern auch zu den Organen zu transportieren. Mit Wasser transportieren wir außerdem Sauerstoff zu unsere Zellen, spülen Abfallprodukte unseres Stoffwechsels heraus und schützen unsere Gelenke und Organe vor Erschütterungen.
Wir verlieren Wasser durch das Urinieren, Atmen und Schwitzen. Wenn Sie sehr aktiv sind, benötigen weit mehr Wasser, als jemand, der eher einen trägen Lebensstil führt. Bereits eine leichte Dehydration kann sich in Konzentrationsschwäche, Lustlosigkeit, schmerzenden Gelenken, Muskelkrämpfen, Rückenschmerzen, Verstopfungen und Kopfschmerzen führen. Selbst wenn wir uns nicht durstig fühlen, können wir bereits so stark dehydriert sein, dass die kognitiven Fähigkeiten drastisch einbrechen. Wer sich also auf einen messerscharfen Verstand und blitzschnelle Reaktionsfähigkeit verlassen möchte, sollte regelmäßig Trinken, um eine Dehydration vorzubeugen.
Wer regelmäßig Fitness-Training betreibt, muss nicht nur mehr trinken, weil er viel Flüssigkeit über den Schweiß verliert. Die Regeneration sowie der Fettstoffwechsel können durch eine optimale Flüssigkeitszufuhr beschleunigt werden, weil auch hier Wasser eine Schlüsselposition einnimmt.
Die Farbe und Geruch des Urins sind ein weiterer Indikator für das Erkennen einer Dehydration. Je dunkler und stechender er riecht, um so wahrscheinlicher ist es, dass Sie mehr trinken müssen.
Die Frage, wie viel Wasser bzw. Flüssigkeit man aufnehmen sollte, um gesund und fit zu bleiben, ist nicht pauschal zu beantworten, da neben des geführten Lebensstils auch das Klima eine elementare Rolle spielt. Als Faustformel gilt, dass man pro 20kg Körpergewicht ein Liter Wasser trinken sollte. Dh, wenn Sie 60kg wiegen, sollten Sie mindestens zwei große 1,5l-Flaschen Wasser pro Tag verbrauchen. Bei Wärme und viel sportlicher Betätigung muss die Menge ggf. erhöht werden.
Das klingt vielleicht im ersten Moment nach erstaunlich viel, relativiert sich aber, sobald man sich angewöhnt hat jede Stunde ein Glas zu trinken. Gerade Kopfarbeiter werden den Unterschied am Schreibtisch merken, wenn Sie optimal hydriert sind und dadurch schneller arbeiten können. Aber auch morgens auf der Waage werden Sie bei guter Hydrierung eine positive Überraschung erleben. Wenn wir viel trinken, wird in unserem Körper ein Hormon freigesetzt, dass entwässernd wirkt. So verlieren Sie nicht nur Gewicht, sondern können unter Umständen auch ihre Blutdruckwerte normalisieren.
Eine Studie des amerikanischen Militärs hat übrigens gezeigt, dass Koffein nicht entwässernd wirkt, sondern nur den Harndrang erhöht. Dh. Sie können Kaffee und schwarzen Tee ebenso zu Ihrer Flüssigkeitsaufnahme dazu zählen wie Fruchtsäfte, Milch und grüne Tees. Bedenken Sie auch, dass Sie über die normale Ernährung bereits 15-30 Prozent ihres Flüssigkeitsbedarfs decken.