Herbstsaison im Bodybuilding: Drei DBFV Wettkämpfe am Samstag, 02.November 2013

Die DBFV- Landesverbände NRW, Bayern und Baden-Württemberg veranstalten am Samstag ihre traditionsreichen Herbstwettkämpfe. Die Meisterschaften dienen als Qualifikation zur Internationalen Deutschen, die am 16.11.13 in Bochum stattfinden wird. In Duisburg wird innerhalb der Int. NRW-Meisterschaft die Deutsche Meisterschaft der Masters ausgetragen.

Int. NRW-Meisterschaft 2013
Qualifikation für alle Klassen der Int. DM
Newcomermeisterschaft
Deutsche Masters- Meisterschaft
Rheinhausenhalle Duisburg-Rheinhausen
Beethovenstr.20, 47226 Duisburg-Rheinhausen

poster_intnrwbb2013

Int. Bayerische Meisterschaft 2013
Qualifikation zur Int. DM 2013
alle Klassen
Heinrich Lades Halle Erlangen
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen

poster_bayrbb2013

Int. Rhein Neckar-Pokal 2013
Qualifikation zur Int. DM 2013
Stadthalle Hockenheim
Rathausstr.3, 68766 Hockenheim

poster_Rheinneckarbb2013

 

Sportrevue: Dezemberausgabe ab 02. November im Handel

Die Sportrevue 12 /2013 ist ab Samstag – 02.November 2013 – im Handel. Die Dezemberausgabe hat es in sich und bietet exklusive Artikel rund um Ernährung, Training, Sportmedizin, Personality und Wettkampf.

Titelseite der Sportrevue der Dezemberausgabe 2013
Titelseite der Sportrevue 12 / 2013

Top-Themen der neuen Sportrevue :
Teil 15 der Exklusiv-Serie „Legenden des Bodybuildings“ : „Hulk“ Lou Ferrigno — Die grüne Maschine
Im Ratgeber : Dan Filipe zeigt den Lesern, wie sich effektives Training mit geringem Zeitaufwand gestalten lässt
Dazu ausführliche Wettkampfreportagen u. a. zur IFBB Nordic Pro in Finnland und der Strongman DM
.

Inhalt der Sportrevue 12/2013

EDITORIAL
8 Ohne Fehl und Tadel von Markus Rohde

NEWS
12 Neues aus der Welt des Bodybuilding
19 Termine 2013
90 Lou Ferrigno: Die grüne Maschine

TRAINING
22 Sportmedizin
32 D-Day
100 Größere Trizepse
110 Der größte Rücken in Texas

ERNÄHRUNG
24 Food Check
26 Gesund und lecker
28 Supplement Update
52 5 Sterne Food Awards
64 Siegeressen

RATGEBER
42 Hinein ins Studio, trainieren und wieder raus von Dan Filipe
58 Reicht Molke allein? von Dr. Dwayne N. Jackson
76 Munter ohne Koffein von Dr. Dwayne N. Jackson
88 Eisen und Energie von Craig Richardson
136 Stärke und Symmetrie von Brandon Curry

Personality
82 Erin Stern

EVENT
122 IFBB Nordic Pro Championships
130 IFBB Frauen-Weltmeisterschaft
138 Deutsche Meisterschaft im Strongman

RUBRIKEN
121 SPORTREVUE-STORE
127 Profi-Rangliste
128 SPORTREVUE-Partner
140 POST AN DIE Redaktion
142 Cartoon
146 Vorschau
146 Impressum

Interesse an einem Abonnement der Sportrevue : Hier gibt es weitere Informationen dazu

 

IFBB Junioren und Masters Weltmeisterschaft 2013: Erfolgreiches Deutsches Team

Das Deutsche Team zeigte bei den Weltmeisterschaften der Junioren und Masters in der Mongolei hervorragende Leistungen.
Überragender Gesamtsieger bei den Junioren wurde Tim Budesheim.

Tim Budesheim ist Gesamtsieger der IFBB Jun. WM 2013 ( Foto: IFBB.com)
Tim Budesheim ist Gesamtsieger der IFBB Junioren WM 2013 ( Foto: IFBB.com)

Bei den Masters bis 49 Jahre zeigte Jens Schneider seine Klasse. Er holte sich den WM- Titel in der Kategorie bis 80kg.

Jens Schneider gewinn die IFBB Masters WM 2013 bis 80 kg (Foto: IFBB.com)
Jens Schneider gewinnt die IFBB Masters WM 2013 bis 80 kg (Foto: IFBB.com)

Horst Wetterau wurde Vizeweltmeister im Superschwergewicht.

Kurzbericht des DBFV

Berichte auf der Webseite der IFBB  Masters / Junioren

 

Gewichtheben: Deutsches Team bei der WM erwartungsgemäß ohne Medaillen

Das Team des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber (BVDG)  zeigte in Polen durchweg gute Leistungen, spielte aber bei der Vergabe von Medaillen keine Rolle.

wwc_poland

Bei seinem WM-Debüt belegte Robert Joachim aus Berlin mit neuer persönlicher Bestleistung von 307 kg einen sehr guten 11. Platz in der Gewichtsklasse bis 69 kg. Im Reißen gelangen ihm 137 kg und im Stoßen meisterte er die Last von 170 kg.
Die Goldmedaille im Zweikampf ging mit 358 kg (160 kg / 198 kg) an den Chinesen Liao Hui.

Auch Jakob Neufeld bot eine gute Leistung in der Klasse bis 77 kg und wurde mit 322 kg (Reißen 147 kg / Stoßen 175 kg ) Elfter. Neufeld blieb knapp unter seiner Bestleistung, legte aber mit fünf von sechs gültigen Versuchen eine gute Vorstellung hin. An 179 kg im letzten Stoßversuch scheiterte der 30 Jahre alte Routinier.
Der Sieger Xiaojun Lyu stellte im Reißen einen Weltrekord mit 176 kg auf sicherte den WM-Titel mit 204 kg im Stoßen ab.

Lyu Xiaojun aus China holte den WM-Titel bis 77 kg und stellt im Reißen einen Weltrekord auf ( Foto: wwc2013 / LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)
Xiaojun Lyu aus China holte den WM-Titel bis 77 kg und stellt im Reißen einen Weltrekord auf
( Foto: wwc2013 / LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)

Michael Müller zeigte in der Kategorie bis 85 kg eine feine Leistung. Der aktuelle Deutsche Meister landete mit seiner Leistung von 340 kg (Reißen 150 kg und Stoßen 190 kg) ebenfalls auf Rang 11. Der WM-Titel ging nach Russland. Apti Aukhadov schaffte 387 kg über 175 kg im Reißen und 212 kg im Stoßen.

Apti Aukadov siegt bis 85 kg ( Foto: wwc2013/ FOTO LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)
Apti Aukadov siegt bis 85 kg ( Foto: wwc2013/ FOTO LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)

Robert Oswald nutzte die WM-Bühne zur Steigerung von zwei seiner Bestleistungen und rundete damit den insgesamt positiven Auftritt des deutschen Teams ab. Mit 350 kg (Reißen 160 kg und Stoßen 190 kg) steigerte sich der 25-Jährige in der Kategorie bis 94 kg im Reißen und im Zweikampf um jeweils drei Kilo und wurde Zwölfter der Gesamtwertung.
Der neue Weltmeister heißt Alexandr Ivanov. Der Russe brachte insgesamt 402 kg zur Hochstrecke (Reißen 180 kg und Stoßen 222 kg).

Siegerehrung Klasse -94kg  ( Foto: wwc2013/ LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)
Siegerehrung der Klasse bis 94 kg ( Foto: wwc2013/ LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)

Schwergewichtler Robby Behm konnte wegen einer Grippe nicht an den Start der Klasse bis 105 kg gehen. Ruslan Nurudinov aus Uzbekistan gewann souverän. Er riss glatte 190 kg und beeindruckte im Stoßen mit 235 kg.

Stärkster Mann der Welt im Gewichtheben 2013 ist Ruslan Albegov aus Russland. 209 kg im Reißen und 255 kg im Stoßen ergaben fantastische 464 kg im Total.

Aus Russland kommt auch die stärkste Gewichtheberin. Tatiana Kashirina siegte in der Klasse + 75 kg mit 142 kg im Reißen und glatten 190 kg im Stoßen.

Die Siegerin der Klasse bis 58kg : Hsing-Chun Kuo mit 133 kg im Stoßen ( Foto: ( Foto: wwc2013/ LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)
Die Siegerin der Klasse bis 58 kg : Hsing-Chun Kuo mit 133 kg im Stoßen ( Foto: wwc2013 / LUKASZ GROCHALA / CYFRASPORT)

Deutsche Athletinnen waren leider nicht am Start.

Die kompletten Ergebnisse der Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2013

Fotonachweise / Photographs

Kampfsport: Neues Groundandpound-Magazin ab 25. Oktober im Handel

Die neue Ausgabe des Groundandpound-Magazins ist ab 25. Oktober im Handel erhältlich.

Top -Themen sind diesmal:

Die Rückkehr der UFC nach Deutschland
Im nächsten Jahr soll es wieder soweit sein. Angekündigt wurde, dass in sechs
europäischen Ländern Veranstaltungen stattfinden sollen. Deutschland ist dabei.
Im Heft findet ihr Hintergründe, Fakten und Details

gnp_cover_102013

Außerdem im Magazin:
Rundum- Infos zum Mega-Fight des Jahres. Anderson Silva gegen Chris Weidman II.
Silva will die Revanche für seine Niederlage gegen den Amerikaner.
Heftige Wortgefechte sowie Hintergrundberichte mit Prognosen, nur im neuen
GnP- Magazin.

Rückblick auf 20 Jahre UFC
Die weltweit größte Organisation feiert Jubiläum. Zahlen und Fakten mit Meinungen der GnP- Experten im neuen Heft.

Auch Boxfans kommen auf ihre Kosten:
Alles zum dritten Aufeinandertreffen von Arthur Abraham und Robert Stieglitz. Eine ausführliche Vorschau auf die
entscheidende Ringschlacht.

Das neue Groundandpound -Magazin mit schlagkräftigen 180 Seiten gibt es ab dem 25. Oktober im Handel!

WM Baumstammstemmen 2013: Zydrunas Savickas stellt neuen Weltrekord auf

Einen Tag vor der 14. Runde der Strongman Champions League fanden in Vilnius/Litauen die Weltmeisterschaften im Baumstammstemmen statt.
Litauen´s Nationalheld Zydrunas Savickas deklassierte das Feld und brachte mit 222,5 kg einen neuen Weltrekord zur Hochstrecke.

Die Top 5 der Log Lift WM 2013

1. Zydrunas Savickas 222,5 kg WR
2. Vidas Blekaitis 205 kg
3. Krzysztof Radzikowski 200 kg
4. Dainis Zageris 185 kg
5. Matt Wanat 180 kg

Strongman Champions League: Zydrunas Savickas in Litauen siegreich

Extrem spannend war der Ausgang der 14. Runde in der SCL-Serie. Bis zum letzten Event lag Vidas Blekaitis mit 3 Punkten an der Spitze des Feldes.
Erst die schweren Steine von 100 kg, 120 kg, 140 kg, 160 kg und 180 kg brachten die Entscheidung. In dieser Disziplin war Savickas nicht zu stoppen. Mit einer Zeit von nur 17,09 Sekunden dominierte er das Feld. Der bis dahin führende V. Blekaitis benötigte 27,29 Sekunden. „Big Z“ Savickas zog damit an seinem Landsmann vorbei und holte vor heimischer Kulisse mit einem Punkt Vorsprung einen weiteren Sieg.

Die Einzeldisziplinen im Überblick

Farmer’s Walk ( 140 kg pro Hand über 40 m)
Zydrunas Savickas 18,20 sec
Halfthor Björnsson 19,1 sec
Krzysztof Radzikowski 20,3 sec

Baumstammstemmen ( 155 kg)
Zydrunas Savickas 9 Wdh.
Krzysztof Radzikowski 8 Wdh.
Vidas Blekaitis 8 Wdh.

Autoheben (Car Deadlift mit 390 kg)
Zydrunas Savickas 9 Wdh.
Vidas Blekaitis 8 Wdh.
Dainis Zageris 7 Wdh.

Vorwärtshalten (Front Hold mit 30 g auf Zeit)
Björn Solvang 52,6 sec
Saulius Bruskokas 45,2 sec
Krzysztof Radzikowski 43,65 sec

Jochrennen ( Yoke Race, 430 kg für 20 m)
Vidas Blekaitis 9,86 sec
Zydrunas Savickas 10,77 sec
Meelis Peil 12,38 sec

Atlas Stones ( Steine von 100, 120, 140, 160 und 180 kg )
Zydrunas Savickas 17,09 sec
Saulius Brusokas 22,44 sec
Hafthor Julius Bjornsson 23,35 sec

Endergebnis
1. Zydrunas Savickas 60,0
2. Vidas Blekaitis 59,0
3. Krzysztof Radzikowski 57,0
4. Saulius Brusokas 52,5
5. Hafthor Julius Bjornsson 50,0
6. Meelis Peil 40,5
7. Dainis Zageris 35,0
8. Björn Solvang 30,5

Das Semifinale der SCL-Serie 2013 findet in Kürze im brasilianischen Sao Paulo statt

DM 2013 der GNBF : Leon Schmahl Gesamtsieger, BMS-Athlet Jonas Notter auf Rang 2

Die GNBF e. V. veranstaltete nach ihren beiden ersten Wettkämpfen in den Jahren 2004 und 2005 in diesem Jahr zum dritten Male die Deutsche Meisterschaft im Natural Bodybuilding im Koberbachcentrum in Werdau im Bundesland Sachsen.
Traten bei der Premiere 2004 insgesamt 26 Athleten an, konnte in 2013 mit 164 Wettkämpfern ein absoluter Teilnehmerrekord verzeichnet werden, alleine im Bantamgewicht waren 25 Athleten am Start.
Erstmalig in der Geschichte der GNBF e. V. haben zwei gemeldete Athleten den Lügendetektor-Test nicht bestanden und wurden somit von ihrer Teilnahme am Wettkampf ausgeschlossen. Die Ergebnisse der weiteren Dopingtest-Verfahren der GNBF e. V. (Urin-Tests, Haaranalyse und Blutuntersuchung) stehen noch nicht fest.
Dazu GNBF-Präsident Berend Breitenstein: „Alle Athleten zeigten großen Einsatz und Kampfeswillen. Der seit jeher bestehende gute Geist der Kameradschaft unter den GNBF e. V. – Athleten erfüllte auch in diesem Jahr den Backstage-Bereich und erfasste auch die bereits während der Vorentscheidung gut 500 Zuschauer im Publikum.“ Nach Abschluss der Vorrunde ging es im Anschluss pünktlich um 16:00 Uhr mit dem Finale weiter. Zu Beginn der Veranstaltung trat der amtierende Profi-Weltmeister von 2012 Chris Nsubuga aus Großbritannien als Gaststar auf.

Gesamtsieger der GNBF DM 2013:  Leon Schmahl mit Verbandspräsident Berend Breitenstein (Foto mit freundlicher Genehmigung von Berend Breitenstein)
Gesamtsieger der GNBF DM 2013: Leon Schmahl mit Verbandspräsident Berend Breitenstein (Foto mit freundlicher Genehmigung von Berend Breitenstein)

Nach dieser großartigen Darbietung ging es weiter mit der Wertung der insgesamt 13 einzelnen Klassen . Beim Finale war der Zuschauerraum randvoll mit Natural Bodybuilding-Fans gefüllt, die ihre Favoriten auf der Bühne lautstark und enthusiastisch unterstützen. Das Publikum erlebte die durch die Athleten erzeugte unglaubliche Energie auf der Bühne hautnah mit und war begeistert. Es wurde ein langer, stimmungsvoller Abend an dessen Ende Leon Schmahl als einstimmiger Männer-Gesamtsieger dieser Jubiläumsmeisterschaft feststand.

BMS-Athlet Jonas Notter zeigte im Mittelgewicht eine fantastische Form. Er lieferte dem späteren Klassensieger Martin Ladewig aus Schwerin einen harten Kampf um den Titel und unterlag am Ende nur knapp. Für Jonas geht es nun weiter zur Europameisterschaft der INBA. Die kontinentalen Wettkämpfe finden am kommenden Wochenende in Karlsbad/CZ weiter.

Deutscher Vizemeister 2013  der GNBF: BMS-Athlet Jonas Notter aus Böblingen ( Foto mit freundlicher Genehmigung von Berend Breitenstein)
Deutscher Vizemeister 2013 der GNBF: BMS-Athlet Jonas Notter aus Böblingen ( Foto mit freundlicher Genehmigung von Berend Breitenstein)

Berend Breitenstein zog nach der Meisterschaft folgendes Fazit: „Am Sonnabend, den 19.10.2013 ging die 10. GNBF e. V. Deutsche Natural Bodybuilding-Meisterschaft erfolgreich über die Bühne. Die extreme Steigerung bezüglich der Athleten-Zahl bei der GNBF e. V. Deutschen Meisterschaft im Vergleich zu den Vorjahren erfordert für 2014 entsprechende Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der 11. GNBF e. V. DM.
Mein besonderer Dank gilt dem gesamten GNBF e. V.- Team, ohne welches die Durchführung einer Meisterschaft solchen Ausmaßes gar nicht möglich gewesen wäre. Allen voran Dr. Andreas Müller, der als Organisator vor Ort und als Wettkämpfer (Gesamtsieger Masters) nahezu unmenschliches leistete und dessen Einsatz für den Natural Bodybuilding-Sport allergrößten Respekt erfordert. Weiterhin möchte ich den GNBF e. V. – Partnern Body Attack, Shape You, BMS, Peak und G-Force für ihre Unterstützung danken, sowie Thomas Keller von musclevideo.de, der als offizieller Medienpartner der GNBF e. V. immer das aktuelle Wettkampfgeschehen online präsentierte.
Die Auswertung der im Zusammenhang mit der 10. GNBF e. V. Deutschen Natural Bodybuilding Meisterschaft gemachten Erfahrungen hat begonnen. Das entsprechende Ergebnis dieser Überlegungen wird zur Jahreswende 2013/2014 auf www.gnbf.de sowie auf diversen Online-Plattformen (www.natural-bodybuilding.de, Facebook u.a.) erscheinen.
Ein ausführlicher Wettkampfbericht zur 10. GNBF e. V. Deutschen Meisterschaft 2013 folgt in der 16. Ausgabe (April bis Juni 2014) des Magazins NBB & F. Aktuelle News und Bilder rund um die 10. GNBF e. V. DM sind beispielsweise auf www.natural-bodybuilding.de, Facebook, You Tube und GNBF e. V. TV ersichtlich.“

10. GNBF e. V. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2013
19. Oktober 2013, Werdau/Langenhessen

Vorläufige Ergebnisliste bis zum Erhalt der Anti-Dopingtests.

Teenage (bis zum vollendeten 17. Lebensjahr)
1. Sebastian Ehmann – Oldenburg
2. Jan Bannwitz – Balzheim
3. Patrick Tusk – Oldenburg
4. Christoph Mittereder – Lengries
5. Daniel Anton – Elbangen
6. Max Tröger – Forchheim
7. Christian Kovacevic – Stuttgart
7. Nils Klein – Zweibrücken
8. Jim Dornack – Stralsund
9. Erik Diefenthäler – Berlin
· Tie-Break zwischen Christian Kovacevic und Nils Klein

Junioren (bis zum vollendeten 21. Lebensjahr)
1. Marcel Krause – Cottbus
2. Nils Sitteck – Frankfurt
3. Andre Patris Peter – Rheine
4. Thomas Reichhart – Flörsheim
5. Philipp Stiegler – Aurach
6. Patrick Hauhut – Holßel
7. Barak Raad Karim – Nürnberg
8. Eddin Gasmi – Stuttgart
9. Kevin Frank – Dillingen
10. Benedikt Wershofen – Mönchengladbach
11. Toni Schwerdtfeger – Feldberg
12. Andre Foerster – Neuss
13. Philipp Krause – Dresden
13. Max Schneider – Hamburg
13. Borys Wojciechowski – Lüdenscheid
13. Jan Schäpers – Nieder-Olm
13. Marc Schäpers – Nieder-Olm

Masters 1 (über 40 Jahre)
1. Roland Simon – Feucht
2. Jens Berthold – Neukirchen
3. Andreas Kling – Gingen
4. Mario Meins – Mölln
5. Raimund Megyeri – Nürnberg
6. Derek Wahlen – Wenzendorf
7. Jürgen Hohmann – Herborn
8. Frank Illinger – Berlin
9. Martin W. Ohlerich – Siegen
10. Mathias Franke – Kornwestheim
11. Carsten Rehm – Flörsheim
11. Alexander Kessler – Rheine
11. Mathias Gratkowski- Frankfurt
11. Olaf Langendorf – Tecklenburg
· Tie-Break zwischen Carsten Rehm und Alexander Kessler
· Tie-Break zwischen Mathias Gratkowski und Olaf Langendorf

Masters 2 (über 50 Jahre)
1. Dr. Andreas Müller – Werdau
2. Klaus Wolski – Lindau
3. Peter Klement – Sindelfinden
4. Andreas Deindl – Bad Reichenhall
5. Klaus Timreck– Hagen

Masters – Gesamtsieg:
Dr. Andreas Müller (5:0 Jurystimmen)

Frauen Bodybuilding
1. Nicole Nürnberger – Neustadt
2. Morfo Sismani – Hattersheim
3. Verena von Glahn – Tostedt

Frauen-Figur
1. Nancy Graf – Lübbenau
2. Sina Kastrau – Rheinbach
3. Svenja Baierl – Dresden
4. Jennifer Reschke – Hannover
5. Cornelia Ritzke – Berlin
6. Marina Unfried – Passau
7. Birthe Mack – Osnabrück
8. Nina Fiedler – Frankfurt
8. Nicole Kling – Gingen
9. Cindy Herrmann – Halberstadt
10. Sabine Karrasch – Hennef
11. Harieth Mielke – Hennef
12. Marina Frehse – Hamburg
13. Susanne Blumentritt – Hamburg
· Tie-Break zwischen Nina Fiedler und Nicole Kling

Paarposing
1. Sabine Streubel & Mario Hillbrunner – Bendestorf / Sevetal

Internationale Klasse
1. Zoltan Szasz – Ungarn
2. Mischa Janiec – Schweiz
3. Rasmus Hansen – Dänemark
4. Domenico Territo – Italien
5. Vadim Zlotnik – Russland
6. Halit Karagöz – Österreich
7. Charbel Abou Khattar – Libanon
8. Michael Ozga – Polen
9. Adriano Di Nunzio – Italien
10. Georgy Zharovskiy – Russland
11. Philip Kostenzer – Österreich

Bantamgewicht (bis 70,0 kg Körpergewicht)
1. Arndt Neide – Wittmund
2. Sven Westermann – Hamburg
3. Niklas Nerger – Hannover
4. Lukas Krautmacher – Köln
5. Alexander Thomas – Neubiberg
6. Juri Fege – Uelzen
7. Michael Rehle – Immenstadt
8. Andreas Brunner – Passau
8. Alexander Wolfgang – Hartenstein
9. Salih Kaplan – Reitlingen
10. Philip Jendreik – Werne
11. Timo Ressel – Laatzen
12. Lars Stichnoth – Halberstadt
13. Assad Raad Karim – Nürnberg
13. Dennis Lork – Witten
13. Janis Rothenhäusler – Berlin
13. Raphael Trachte – Münster
13. Tim Schubert – Hildesheim
13. Robert Pöhlchen – Hannover
13. Tim Breuer – St. Augustin
13. Kevin Schmitt – Heidelberg
13. Johannes Huber – Kaiserslautern
13. Richard Erilla – Marburg
13. Vadim Zlotnik – Raunheim
13. Christian Hüber – Börtlingen
· Tie-Break zwischen Andreas Brunner und Alexander Wolfgang

Leichtgewicht (70,1 kg bis 75,0 kg)
1. Nicolas Rojas – Heidelberg
2. Martin Binder – Hiendorf
3. Julien Hoffmann – Berlin
4. Marco Hill – Pölich
5. Daniel Pätzold – Haldensleben
6. Sven Hertler – Ostfildern
7. Salvatore Lentini – Schwenningen
8. Denis Kostanjevec – Nürnberg
9. Christian Gerlach – Hamburg
10. Lars Simon – Waldbröl
11. Christopher Ingram – Bad Pyrmont
12. Marc Grundemann – Bad Pyrmont
13. Jacob Glaas – Wolfsburg
13. Arnold Kessler – Paderborn

Mittelgewicht (75,1 kg bis 80,0 kg)
1. Martin Ladewig – Schwerin
2. Jonas Notter – Böblingen
3. Sebastian Scheerz – Lübbenau
4. Marcel Roßberg – Leipzig
5. Matthias Bilic – Herxheim
6. Dirk Meister – Dortmund
7. Uwe van Zadel – Leer
8. Dirk Wunderlich – Berlin
9. Stephan Mattern – Oberhausen
10. Yannick Wenz – Bruchsal
11. Tim Gatzen – Köln
12. Maximilian Ecke – München
13. Alexander Eisse – Berlin
13. Norman Geissler – Dresden
13. Alexander Tanz – Berlin
13. Andreas Radtke – Herfurth
13. Peter Hildebrandt
13. Hans-Jörg Pfefferkorn
13. Robert Schulz – Göttingen
13. Christian Matalla – Wustrow
13. Sven Schäfer – Frankfurt
* Bernd Rausch – disqualifiziert

Leicht-Schwergewicht (80,1 kg bis 85,0 kg)
1. Patrick Teutsch – Rostock
2. Jeff Sibagatov – Saarbrücken
3. Daniel Gildner – Datteln
4. Hendrik Richter – Grevenbroich
5. Andrej Benner – Friesythe
6. Dustin Port – Wadrill
7. Florian Hünecke – Braunschweig
8. Peter Dahlmanns – Gangelt
9. Marjan Vihtelic – Münster
10. Manuel Chmelik – Gensingen

Schwergewicht (ab 85,1 kg Körpergewicht)
1. Leon Schmahl – Köln
2. Chris Noack – Halberstadt
3. Matthias Bekavac – Köln
4. Christian Kellenberger – Sindelfingen
5. Raik Olbricht – Neubrandenburg
6. Theo Prunner – Nürnberg
7. Matthias Lindstädt – Bergheim
8. Sven Biener – Berlin
9. Thomas Rapp – Glauchau
10. Luca Borello – Frankfurt
11. Stefan Schaffarczyk – Bremen
12. Tobias Kaiser – Relingen
13. Daniel Schmidt – Köln
* Sven Neubert – disqualifiziert

Männer-Gesamtsieg:
1. Leon Schmahl – einstimmige Juryentscheidung
2. Arndt Neide
3. Patrick Teutsch
4. Nicolas Rojas
5. Martin Ladewig
6. Marcel Krause
7. Sebastian Ehmann

Gaststar:
Chris Nsubuga (Pro World Champion 2012)

Lügendetektor-Test: 2 positive Dopingfälle

IFBB Prague Pro: Kai Greene klarer Sieger

In Prag holt sich Kai Greene souverän seinen ersten Titel in diesem Jahr vor Dexter Jackson und Branch Warren. Ebenso eindeutig gewann Flex Lewis die Wertung der Kategorie bis 212lb.

Die kompletten Ergebnisse

IFBB Prague Pro
19.Oktober 2013 in Prag

Pro Men
1. Kai Greene
2. Dexter Jackson
3. Branch Warren
4. Fred Smalls
5. William Bonac
6. Toney Freeman
7. Lionel Beyeke
8. Robert Piotrkowicz
9. Dalibor Hajek
10. Clarence De Vis
11. Yuri Leonov
12. Martin Kjellstrom
13. Alexey Lesukov
14. Jeno Kiss
15. Tomas Bures
16. Mario Van Steenberghe
16. Robert Burneika

Pro 212
1. Flex Lewis
2. Sami Al-Haddad
3. Ahmad Ahmad
4. Raul Jimenez
5. Mehdi Hatami
6. Lee Powell
7. Gilmar DeSouza
8. Jan Kubik
9. Jerry Ossi
10. Michal Mensik
11. Terzo Mirsad
12. Lukas Osladil
13. Carlos Asensio
14. John Armstrong
15. Fabrizio Zittucro

Pro Bikini
1. Vladimira Krasova
2. Anna Virmajoki
3. Nikola Weiterova
4. Michelle Brannan
5. Nicole Moneer
6. Ronnie Blewitt

Video vom Finale
Bilder vom Event