Markus Rühl lobt bulgarisches Bodybuilding

Noch Wochen nach der Wahl zum Mr. Olympia präsentiert sich Markus Rühl in einer spektakulären Form und absolviert zahlreiche Gastauftritte. Sein letzter Termin führte ihn nach Bulgarien.
Dort trat der von den Fans stets umjubelte Athlet mit Star-Status im Rahmen des „Open Bodybuilding Tournaments“ auf und zeigte sich begeistert vom bulgarischen Bodybuilding.

„Das ist eine der besten Veranstaltungen, die ich je gesehen habe“, sagte er zu Freuden des Publikums und entlockte seinen Fans weitere Beifallsstürme.

Gunda von Bachhaus wird nachträglich zur Weltmeisterin ernannt

Nachdem alle Dopingkontrollen der im Mai stattgefundenen Weltmeisterschaften ausgewertet wurden, steht eine neue Athletin auf dem Siegerpodest.
Der für Weißrussland startenden Yuliya Tachytskaya konnte die Anwendung von verbotenen Substanzen nachgewiesen werden. Die Athletin, die sich im Frühjahr gegenüber der Titelverteidigerin Gunda von Bachhaus durchsetzen konnte, wird daher  nachträglich disqualifiziert.

Durch diesen Schritt wird Gunda mit 145 kg gedrückten Kilogramm zur Weltmeisterin erklärt und hält damit diesen Titel sowohl im Bankdrücken als auch im Kraftdreikampf.

Auf Grund beruflicher Verpflichtungen wird die Spitzensportlerin ihren Titel bei der in einer Woche ausgetragenen Weltmeisterschaft im Kraftdreikampf nicht verteidigen können.

Matthias Steiner gibt Comeback auf der Deutschen Meisterschaft

Mit einer soliden Zweikampfleistung von 430 kg eroberte der Olympia-Sieger zum ersten Mal die nationale Krone seiner Wahlheimat.
Der Titelfavorit zeigte sich jedoch noch geschwächt von seiner mehrmonatigen Verletzungspause und musste im Reissen trotz bewältigter 190 kg in der Einzelwertung den ersten Rang an den Vize-Europameister Almir Velagic abtreten, der zwar die gleiche Last zur Hochstrecke brachte, aber vom Körpergewicht her etwas weniger auf die Waage brachte und damit vor Steiner landete.

Beim Stossen ließ der kolossale Medienliebling jedoch keine Fragen offen und dominierte die Konkurrenz mit 240 kg klar.

Im Beisein seiner schwangeren Lebensgefährtin, der Nachrichtensprecherin Inge Posmyk, gab Matthias zu, dass es ihm nach der Leistenoperation noch etwas an Frische und Spritzigkeit fehle. Natürlich wünsche er sich, bei der anstehenden Weltmeisterschaft auf dem Siegerpodest zu stehen, weiß aber, dass er dafür an seine Olympia-Leistung anknüpfen müsse.

Bundestrainer Frank Mantek sieht das gelassen. Für ihn ist Matthias‘ Marschroute klar abgesteckt. Und diese soll zum Ziel Olympiasieg 2012 führen.

Neben Steiner fahren die frisch gebackene Europameisterin Julia Rhode (-53kg), Jürgen Spieß (-105kg; 384kg im Total), Almir Velagic und Tom Schwarzbach (-94 kg; 350kg im Total) nach Süd-Korea um sich dort mit der internationalen Konkurrenz zu messen.

Simone Linay ist Weltmeisterin

Ihre Landsmännin Skadi Frei-Seifert kam in einem hochwertigem Teilnehmerfeld auf den vierten Rang.

Die Top-3-Ergebnisse

Fitnessklasse -163cm:
1. Ludmila Somkina
2. Paula Monteiro
3. Anna Mozolani

Fitnessklasse +163cm
1. Natalia Chukaeva
2. Barbora Bun?áková
3. Olga Bondar

Bodybuilding -55kg

1.Anne Freitas
2.Irina Munteau
3.Olga Puzanova

Bodybuilding +55kg

1. Simone Linay
2. Brigita Brezovac
3.Elena Stasiukyniene

Fitnessklasse Figur -158cm:

1. Natalia Lenartova
2. Elina Gook
3. Jana Kolbaska

Fitnessklasse Figur -163cm:

1. Zrinka Fiser
2.Daniela Demilia
3.Nelli Tsyshkievich

Fitnessklasse Figur -168cm:

1.Katarzyna Kozakiewicz
2.Monika Korbova
3.Natalia Mikhaylova

Fitnessklasse Figur +168cm

1.Yulia Zabelina
2.Nina Moe
3.Ievgenija Prutskova

Indischem Verband droht Sperre

Nachdem drei indische Athletinnen positiv auf verbotene Substanzen getestet wurden, droht dem nationalen Verband eine mehrjährige Sperre.
Der indische Gewichtheberverband wurde bereits zweimal gesperrt. Das letzte mal im Jahr 2006 als ebenfalls drei Heber bei Dopingkontrollen auffällig wurden. Die Sperre wurde jedoch nach sechs Monaten aufgehoben, als der Verband eine $50.000 hohe Strafe bezahlte.

Shailaja Pujari, eine der drei positiven Athletinnen, erhebt nun schwere Vorwürfe gegen die Funktionärsriege und spricht von einem Komplott und Korruptionsfällen. Der Verband hat dazu bisher noch keine offizielle Stellungnahme abgegeben, hat jedoch schon früher durch ähnliche Schlagzeilen international für Aufsehen gesorgt.

Steiner Senior folgt Sohn an die Weltspitze

Friedrich Steiner, Vater von Olympia-Sieger und Medienliebling Matthias Steiner, siegte am Wochenende in Sydney bei den Weltmeisterschaften der Senioren.  Im ehemaligen Austragungsort der Olympischen Spiele 2000 sicherte sich der Österreicher die Goldmedaille in der Altersklasse 70-74 Jahre.

Steiner Senior betonte aber, dass sein Sieg in keiner Weise an den sportlichen Erfolg seines Sohnes herankomme. Der Vater des Olympia-Siegers ist mehrfacher Rekordalter in der Seniorenkategorie und international hoch angesehen.

Empfang für Weltmeister Mario Schnurr

Nach seinem Sieg auf den Weltmeisterschaften wurde der Kraftsport-Veteran in seinem Heimatort gebührend empfangen.
Mit einem festlichen Lied, einer kalten Sektdusche, der Nationalhymne und  vieler    Deutschlandfahnen wurde der Champion aus Lautenbach in Empfang genommen.   Bürgermeister Karl Bühler gratulierte im Namen der Gemeinde und zeigte sich stolz auf den hochdekorierten Wähler.

Mit einem Total von 802,5 kg setzte sich der Kreuzhebe-Experte an die internationale Spitze in der Klasse bis 90 kg bei der Senioren-Weltmeisterschaft im tschechischen Ostrava.

Jay Cutler gibt Jay Cutler Ratschläge

Zur Zeit macht der Name Jay Cutler doppelt Schlagzeilen.

Der eine eroberte sich völlig zu Recht die Olympia-Krone zurück. Und der andere ist gerade dabei, sich seine Sporen zu verdienen. Als Quarterback der Bears in der NFL, der amerikanischen Football-Liga.

Für die Medien sind die beiden Namensvetter ein gefundenes Fressen. Es vergeht kaum eine Woche, in die der Bodybuilding-Champ und der Quarterback in einen Zusammenhang gebracht werden.

Zuletzt gab der Bodybuilding-Jay dem Football-Jay wertvolle Tipps für das nächste Spiel. „Er muss konzentriert und locker bleiben.“ Und tatsächlich demonstrierte der aufstrebende NFL-Youngster in der folgenden Partie gegen Pittsburgh einen kaltschnäuzigen Führungsstil, der seiner Mannschaft den Sieg einbrachte.

Der amtierende Mr. Olympia zeigte sich daraufhin zufrieden mit der Leistung: „Er hat den Durchbruch geschafft. Jay wird für den Rest der Saison der Erfolgsspieler schlechthin sein.

Simone Linay gewinnt WM-Qualifikation

Mit Idealpunktzahl konnte sich die amtierende Europameisterin gegen ihre nationalen Mitbewerberinnen durchsetzen.
Simone ließ dabei Top-Athletinnen wie Skadi Frei-Seifert und Andrea Decker klar hinter sich. Als nächstes stehen nun in 14 Tagen die Weltmeisterschaften im italienischen Como an.

In der Figurklasse konnte Anne Schilling die Jury überzeugen. Uta Köhler-Spitzbart kam auf den zweiten Rang.

Ergebnisse der Frauen-WM-Quali:

Frauen Figurklasse:
1. Anne Schilling
2. Uta Köhler-Spitzbart
3. Tania Zamberlan
4. Monica Alvarez
5. Angi Derzapf

Frauen Bodybuilding:
1. Simone Linay
2. Skadi Frei-Seifert
3. Andrea Decker
4. Petra Welker

Jenny Lynn gibt Rücktritt bekannt

Die Grand Dame der Figurenklasse nimmt Abschied von der großen Bühne. Nach sieben erfolgreichen Jahren will Jenny Lynn nicht mehr in das Bühnenlicht treten.
Neben Monica Brandt und Mia Finnegan gehört Jenny Lynn zu den Frauen, die die noch sehr junge Fitness-Profi-Kategorie der IFBB geprägt haben.

Bereits nach zwei Jahren gelang ihr in Ihrer Karriere als Fitness-Athletin 2003 der Durchbruch mit dem Sieg der ersten Wahl zur Miss Fitness-International in der Figurenklasse. Es folgten mehrere Top-3-Platzierungen bei hochrangigen Wettkämpfen. Den International-Titel verteidigte sie zweimal, ehe sie sich auf die Olympia-Wahl konzentrierte, um diese nach zwei zweiten Rängen schließlich 2006 zu gewinnen. Im folgenden Jahr konnte Jenny den höchsten Titel des Sports erneut gewinnen und baute ihr Engagement als Trainerin und Fitness-Model aus.

Die viele Arbeit abseits der Wettkampfbühne forderte 2008 ihren Tribut. Jenny verlor ihre Position als Figurenkönigin und kam nur auf den vierten Rang. Obwohl sich Jenny dieses Jahr wieder voll auf die Ms. Olympia konzentrierte, kam sie nicht über den siebenten Rang hinaus.

„Ich glaube, der Sport ist reif für neue Gesichter“, resümierte sie ihr Abschneiden und möchte nun der neuen Generation Gelegenheit geben, sich zu beweisen.

Jenny wird als Trainerin und Ernährungsberaterin weiterhin der Szene treu bleiben und sagt, dass sie als bescheidene Siegerin in Erinnerung bleiben möchte.