Videospiel mit Mariusz Pudzianowski

Die Software-Schmiede Breakpoint arbeitet an einen Videospiel über die Strongman-Legende Mariusz Pudzianowski. Der Spieler schlüpft in die Rolle des stärksten Mannes der Welt und steuert Mariusz durch verschiedene Strongman-Disziplinen, die dem Charakter alles an Kraft und Ausdauer abverlangen.

Wenn das Spiel von den Fans gut angenommen wird, sollen weitere Projekte folgen. U.a. ist eine Software angedacht, die den Nutzern Mariusz’s Trainingserfahrung vermitteln soll. Außerdem ist ein Aktion-Spiel geplant, wo Mariusz als Spielfigur gegen Gangster und Verbrecher kämpfen muss.

Das Videospiel soll im Juli diesen Jahres im Handel erscheinen.

1. Internationaler Alpencup

Der für österreich startende Oliver Gratzer konnte den ersten int. Alpencup in der Klasse über 105 kg für sich entscheiden und verwies Tobias Ide (Deutschland) und Christian Holzner auf die Plätze. Die Kategorie unter 105 kg gewann Daniel Wildt aus Öhringen gefolgt von Franz Moser (Österreich) und Stefan Arnold (Schweiz).

Ergebnisse:

 

Name

Fass auf Wiederholungen

Steinheben

Fronthold 25 kg

Platz gesamt

 

68 kg

80 kg

 

250 kg

275 kg

Zeit

Platz

Punkte

 

Oliver Gratzer

10

8

 

100

100

33,36

1

3

1

Tobias Ide

10

7

 

100

48,2

33,33

2

7

2

Daniel Wildt

10

4

 

100

89,4

23,23

4

9,5

3

Franz Moser

10

2

 

78,4

26,44

3

12

4

Stefan Arnold

10

4

 

54,2

16,55

7

19,5

5

Michael Porer

16

 

68,7

20,43

6

21

6

Thomas Lechner

19

 

51,6

21,76

5

22

7

Christian Holzner

17

 

77,7

12,82

9

22

8

Marco Wanke

Travis Roger wird neues Mitglied im Elite Fitness Systems Team von Dave Tate

Dave Tate, Inhaber einer Firma für Kraftsportbedarf, holte Travis Roger auf Grund seiner beeindruckenden Leistungen in sein Team von Elite Fitness Systems. Travis platzierte sich beim WPO Bench Bash, der im Rahmen der Arnold Classic ausgetragen wurde, auf Rang vier mit gedrückten 826 US-Pfund und ist voller Vorfreude angesichts seiner neuen Aufgabe: "Ich freue mich riesig, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung in das EFS-Team einfließen lassen kann."

Der 38 Jahre alte Athlet bereitet sich zur Zeit auf die IPA Iron House Classic vor.

SV Westerholdt – Sieger der Landesliga in NRW

Die Heber der SV Westerholdt konnten mit 1736 Punkten den Titelkampf für sich entscheiden. Die Leistungsträger der Mannschaft waren Anton Elzer (-125) mit 315 in der Kniebeuge, 210 auf der Bank und 300 kg im Kreuzheben sowie Franz Süberkrüb (+125) mit 307,5 kg in der Beuge, 230 kg im Bankdrücken und 302,5 kg in der Abschlussdisziplin. Der Juniorenmeister Ignatij Jablonovskij (-82,5) verletzte sich leider an der Hand und konnte nach 300 kg im Kniebeugen und 210 kg auf der Bank keinen Versuch im Kreuzheben in die Wertung bringen.

Den zweiten Rang belegte die Mannschaft von PL Duisburg, wobei Jan Smolzyk (-90) mit 245kg + 175kg + 270kg bester Heber war.

Bei den Mixed Teams zeigte Eduard Tepper (-75) für den KSV Lippe eine beachtliche Leistung. Er brachte in der Beuge 245 kg, auf der Bank 180 kg und im Kreuzheben 250 kg nach oben. Damit demonstrierte er eindrucksvoll, dass er schon jetzt in einer sehr guten Verfassung für seine Titelverteidigung bei den Deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf ist, die Ende März in Gräfenhainichen ausgetragen werden.

Offene Klasse
1. SV Westerholt- 1736 Punkte
2. PL Duisburg 1674 Punkte
3. KSV Bochum 1585 Punkte
4. AC Siegen 1523 Punkte

Mixed Teams
1. KSV Lippe – 1651 Punkte
2. KSV Bochum – 1290 Punkte
3. AC Siegen -1152 Punkte

Jugend/Junioren
1. AC Siegen I – 1636 Punkte
2. KSV Lippe – 1546 Punkte
3. AC Siegen II – 971 Punkte“

Helena Schlosser zur Niedersachsens Kraftsportlerin des Jahres gewählt

„“Ich war sehr überrascht, als ich erfahren habe, dass ich gewonnen habe“, wird die 19 jährige Helena Schlosser in der Peiner Regionalzeitung zitiert, die sie anlässlich der Wahl portraitierten. „Helena betreibt erst seit drei Jahren Kraftdreikampf und geht für die VT Union Groß Ilsede an die Hantel. Der Verein hat bereits mit Alexander Hoffmann, Francesco Virzi u.a. sehr erfolgreiche Athleten hervorgebracht. Da wundert es kaum, dass angesichts der international hochdekorierten Sportler in ihrem Umfeld auch Helena es zur internationalen Spitze treibt. Dass sie die nationale Konkurrenz klar  beherrscht, hat sie 2006 bewiesen, wo sie in allen Disziplinen den deutschen Meistertitel (Kraftdreikampf, Bankdrücken und Kreuzheben) in der Klasse -56 kg der Junioren gewann.

Nun wartet sie auf einen Anruf von Junioren-Bundestrainer Rudi Küster. Angesichts ihrer Erfolge wird der nicht lange auf sich warten lassen.

Am 17. März ist Helena Schlosser auf der Landesmeisterschaft im Kraftdreikampf in Aktion zu sehen.

Gunda von Bachhaus nachträglich zur Weltmeisterin erklärt

Auf Grund eines positiven Doping-Befundes kam es aus deutscher Sicht zu erfreulichen änderungen. Gunda von Bachhaus wurde nach knapp 5 Monaten der Sieg bei den Weltmeisterschaften der Damen im Kraftdreikampf in der Kategorie – 60 Kilogramm zuerkannt. Von Bachhaus erzielte im November letzten Jahres bei dem internationalen Turnier ein Dreikampfresultat von 480 kg, das sich aus 177,5 kg in der Kniebeuge, 120 kg im Bankdrücken und 182,5 kg im Kreuzheben ergab.

Mit Gunda errang seit mehr als 13 Jahren erstmalig wieder eine deutsche Athletin den Weltmeistertitel der Aktiven im Kraftdreikampf. Zuletzt konnten Ulrike Herchenhain und Frank Schramm 1994 für den BVDK eine Goldmedaille erkämpfen.

Eva Maria Gall profitierte ebenfalls von den Doping-Kontrollen der IPF. Sie rückte mit einer Dreikampfleistung von 485 kg auf Rang drei vor.

Beide Athletinnen werden am kommenden Samstag in Gräfenhainichen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Kraftdreikampf nachträglich geehrt.

Bundesliga-Finalisten stehen fest

In der dritten überaus spannenden Bundesliga-Runde hoben sich die Mannschaften aus Wiesbaden, Klötze, Barth und Herrnburg in das Finale. Während sich die anderen Teilnehmer bereits im Vorfeld für das Finale qualifiziert hatten, mussten die Heber aus Herrnburg in der letzten Runde noch einmal alle Reservern mobilisieren. Die Mannschaft um Leistungsträger Marc Bielau präsentierte sich geschlossen und zu allem bereit. Mit 1872,92 Punkten gelang es den Herrnburger Athleten die gegnerischen Teams aus Kröpelin (1718,61) und Magdeburg (1766,09) auf Abstand zu halten.

Marc Bielau präsentierte sich angesichts der drohenden Finalausscheidung in absoluter Bestform und verfehlte den dt. Rekord in der Kniebeuge nur knapp um 2,5 kg mit 270 kg. Auch in den anderen Disziplinen konnte der mehrfache dt. Juniorenmeister glänzen. Beachtlichen 150 kg auf der Bank folgten 250 kg im Kreuzheben bei einem Körpergewicht von 73,5 kg.

Das Finale wird am 28. April voraussichtlich in Klötze oder Wiesbaden ausgetragen.

1. Bundesliga – Ergebnisse 3. Runde

Nord 3. Runde Gesamt
1. VfB Klötze 1.971,00 5.857,62
2. SV Motor Barth 1.924,37 5.737,53
3. Herrrnburger AV 1.872,92 5.645,61
4. KFV Döbeln 1.925,54 5.615,81
5. AC Lauchhammer 1.911,89 5.604,15
6. FSV Magdeburg 1.766,09 5.549,22
7. Kröpeliner SV 1.718,61 5.274,76
8. KBV Bautzen 1.574,93 5.184,63

Süd 3. Runde Gesamt
1. Power Gym Wiesbaden 1.900,5 5.773,46
2. KSV Langen 1.735,8 5.168,60
3. STC Bavaria Landshut 1.725,6 5.146,34
4. AC Oppenau 1.791,01 5.112,49
5. SSV Erfurt – Nord 1.689,51 4.986,79
6.. ESV München – Neuaubing 1.655,33 4.981,80
7. SG Randersacker 1.618,00 4.808,72
8. ASC Nürnberg – Süd 1.525,43 4.172,98

Alles Einzelergebnisse der Athleten finden Sie unter: http://www.bvdk.de/erg_bl2007_einzel3.pdf

Weltrekordlerin Jang zieht Meldung zu den Asiatischen Meisterschaften zurück

Die für Süd-Korea startende Jang Mi-ran verzichtet auf einen Start bei den Asiatischen Meisterschaften, um sich auf die Weltmeisterschaft im September konzentrieren zu können. Jang hatte im letzten Jahr an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen und sich nur wenig Zeit zur Erholung gegönnt. Die dadurch entstandenen leichten Verletzungen möchte sie nun auskurieren. "Wir gehen davon aus, dass sie im September wieder in guter Form sein wird", sagt ihr Trainer Oh Seung-woo und fügt hinzu, dass sie bereits die Olympischen Spiele in Peking im Blick habe und bis dahin in Bestform sein möchte.

Jang hält den Weltrekord im Olympischen Zweikampf mit einer Leistung von 318 kg in der Kategorie über 75 kg.

Die Asiatische Meisterschaft wird Mitte April im chinesischen Taian ausgetragen. Die Meisterschaften gelten als große Bewährungsprobe für die junge Generation asiatischer Athleten, die sich für Peking 2008 empfehlen wollen.

TSV Heinsheim gewinnt Landesliga

Der AC Weinheim gewann mit seiner zweiten Mannschaft souverän die Landesliga mit 339,0 : 291,0. Lars Wittmann steuerte mit 67 Punkten den Löwenanteil bei und konnte zudem eine neue Bestleistung im Stoßen feiern. Robin Künzel ging für die zweite Mannschaft zum ersten Mal an die Hantel und bewies mit 90 kg im Reißen und 105 kg im Stoßen seine Zuverlässigkeit und brachte solide 59 Punkte in die Mannschaftswertung ein.

Torsten Böttcher beendet aktive Wettkampfkarriere

Der Mannschaftskapitän und sportliche Leiter der GV Donaueschingen will sich mit 39 Jahren vom aktiven Wettkampfgeschehen verabschieden. Bereits im Alter von 12 Jahren fand Böttcher den Weg zum Eisen und konnte schon nach zwei Wochen Training die Bezirksmeisterschaft für sich entscheiden. Seine größten Erfolge feierte der in Hoyerswerda geborene Athlet noch in der DDR. Mit zwei Goldmedaillen bei der Spartakiade 1981 sowie 1984 und zwei DDR-Meistertitel 1987 galt er als zuverlässiger Medaillengarant.

Bei der GV Donaueschingen stieg er rasch in die Vorstandsebene auf und engagierte sich aufopferungsvoll um junge Talente und half dabei, wenn es für den Verein kritische Zeiten zu überstehen gab.

Die zunehmende Verantwortung in der Vereinsführung sowie Verschleißerscheinungen an Handgelenk und Knie ließen die Entscheidung reifen, künftig das Gewichtheben nur noch als Fitnesstraining zu betreiben. Böttcher hat als seinen letzten Wettkampf die Deutsche Mastermeisterschaft fest im Blick. Danach will er sich im Verein verstärkt der Jugendförderung widmen.

Lesen Sie hier BMS-News aus dem Bereichen Bodybuilding, Kraftsport, Training und Ernährung.