Profi-Strongman Mike Jenkins ist gestern im Alter von 31 Jahren gestorben. Am 03. November feierte der US-Amerikaner noch seinen Geburtstag.
Jenkins gewann 2010 die Arnold Amateur Strongman World Championships und wechselte danach zu den Profis. Im letzten Jahr holte er die Arnold Strongman Classics, wo er die Topstars der Szene wie Brian Shaw, Derek Poundstone und Zydrunas Savickas bezwang. Beim diesjährigen World´s Strongest Man kam Jenkins auf den vierten Platz.
Der knapp 2 m große und ca. 180 kg schwere Athlet wurde am 3. November 1982 in Westminster im US-Bundesstaat Maryland geboren.
Die Wettkampkarriere von Mike Jenkins
4. 2013 World’s Strongest Man
5. 2012 World’s Strongest Man
8. 2011 World’s Strongest Man
Arnold Strongman Classic
1. 2012 Arnold Strongman Classic
2. 2011 Arnold Strongman Classic
Giants Live
1. 2012 Australien
2. 2011 Polen
America’s Strongest Man
2. 2010
Arnold Amateur Strongman World Championships
1. 2010
Maryland’s Strongest Man
1. 2007
NAS US Amateur National Championships
2. 2009
6. 2007
Der frühere kanadische Bodybuilding-Profi Greg Kovacs ist laut US Medienberichten, heute im Alter von 44 Jahren an Herzversagen gestorben. Greg wurde zu seiner aktiven Zeit als „Strongest Bodybuilder Alive“ bezeichnet. In der Off-Season wog er zeitweise über 180kg. Seine IFBB Pro-Card erwarb er 1996 bei den Kanadischen Meisterschaften. Seine beste Platzierung als Profi erreichte er 2004 mit einem 13.Platz bei der Arnold Classic. Greg Kovacs trat 2005 vom Leistungsbodybuilding zurück.
Bei der Weltmeisterschaft der UIBBN traten am 16.November 2013 124 Athleten aus 15 Ländern zum Vergleich im Stade Elizabeth an. Die deutsche Mannschaft ging mit 11 Startern ins Rennen und belegte Platz 6 in der Nationenwertung. Rund 700 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe in der französischen Hauptstadt.
BMS- Athlet Jonas Notter absolvierte seinen vierten Wettkampf in diesem Herbst. In der Gewichtsklasse bis 80 kg holte Jonas hinter Raphael Dubouchez (FRA) und Mauro Visentin (ITA) die Bronzemedaille.
Für Jonas beginnt nun die Off- Season. Mit einem geänderten Trainingskonzept und den passenden Supplements geht es in die Aufbauphase. Jonas startet mit dem Doggcrapp-Intensitätsprogramm, das auf eine Zunahme an Muskelmasse durch Kraftsteigerung abzielt. Als Nahrungsergänzungen kommen folgende BMS-Produkte zum Einsatz: Iso Whey Pro, Pro-H Whey und Pro-H Casein zur optimalen Proteinversorgung. Daneben verwendet er Creavitargo und Pro-H Betalanin sowie die bewährten BMS Aminosäuren und das neue Pro-H BCAA-Liquid. Für die intensiven Trainingseinheiten nimmt Jonas den Pro-H Powerbooster und Pro-H PWB.
Die Ergebnisse der deutschen Athleten im Einzelnen:
Neide, Arndt: Vizeweltmeister Männer bis 65 kg
Hill, Marco: 8. Männer bis 70 kg
Zlotnik, Vadim: 11. Männer bis 70 kg
Notter, Jonas: 3. Männer bis 80 kg
Kellenberger, Christian: 3. Männer über 85 kg
Karrasch, Sabine: 3. Bodyform
Mielke, Harieth: 5. Bodyform
Berthold, Jens: 3. Masters 1 über 75 kg
Deindl, Andreas: 13. Masters 2
Klement, Peter: 9. Masters 2
Müller, Andreas: Vizeweltmeister Masters 2
Anlässlich seines 125-jährigen Vereinsjubiläums veranstalte der AC 1888 Marburg am 16. November 2013 die Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken.
Bei den Frauen zeigte Vivien Röder (SV Rotation Langenbach) mit 125 kg in der Klasse – 72 kg die beste Leistung. Sie schaffte dabei nur ihren Anfangsversuch. Die Steigerung auf 130 kg misslangen der 25-jährigen Athletin in den Folgeversuchen.
Die zweitbeste Heberin der Veranstaltung, Ina Scholze (KBV Bautzen e. V.) , musste sich zudem mit dem Vizetitel in der Gewichtsklasse -72 kg begnügen.
Ina schob bei 65,8 kg Eigengewicht 117,5 kg gültig in die Wertung.
Gemeldet aber nicht am Start war Gunda Fiona Sommer- von Bachhaus.
Bei den Männern zeigte einmal mehr Kevin Koch (KSV Team Harz e. V.) seine Dominanz.
Der Vize-Europameister aus dem Harz kam im 2.Durchgang auf 330 kg. Damit gewann er überlegen seine Klasse und war auch punktebester Schwerathlet. An 345 kg versuchte er sich allerdings vergeblich.
Markus Schick (Fitness-Club Rhein-Main Rüsselsheim e. V.) beließ es in Marburg bei 230 kg. Das reichte dem vielfachen Weltmeister zum Titel in der Klasse bis 83 kg und zum Vize-Gesamtsieg.
Konrad Burghardt vom AC 1888 Marburg e. V. kam in der Punktewertung auf Rang 3. Konrad lieferte einen tollen Wettkampf mit 3 gültigen Versuchen und hochklassigen 247,5 kg bis 93 kg- Körpergewicht.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Rosina Polster/BVDK
Das Team aus dem Iran dominierte die IFBB Classic Bodybuilding Weltmeisterschaft 2013 in St.Pölten /Österreich.
Die Sportler aus Vorderasien zeigten hervorragende Leistungen und wurden mit mehreren Goldmedaillen belohnt.
Mit Mahdi Zatparvar stellten die Iraner zudem auch den Gesamtsieger der Classic WM.
Die Siegerin des IFBB Bikini-Fitness World Cups heißt Alla Semenova (Ukraine)
Ergebnisse der Internationalen Deutschen Meisterschaft des NAC am 16.11.2013 in Berlin
Body I
1.Giuseppe Milazzo
2.René Frank
3.Marcus Simon
4.Sebastian Kopp
5.Andrew Khavkin
nicht im Finale:
Eduard Prediger
Body II
1.Markus Rohde Gesamtsieger Body
2.Oliver Wübbolt
3.Sebastian Zöller
4.André Schönherr
5.Riccardo Dankwardt
nicht im Finale:
Malte Ahlers, Oktay Bingöl, Christian Klemenz
Body III
1.Tim Deuser
2.Joe Einicke
3.Christian Dreyer
4.Orhan Macar
Body over 40
1.Detlef Schmidt
2.Volker Fischer
3.Matthias Müller
4.Holger Romano
5.Marco Wedekind
nicht im Finale:
Stephan Geiken
Body over 50
1.Gunnar Paasche
2.Uwe Warcaba
3.Torsten Stöhr
4.Udo Haase
5.Jörg Haase
nicht im Finale:
Hans-Joachim Hammer, Helge Meißner, Wolfgang Seier
Junioren
1.Kevin Brucher
2.Manuel Moisel
3.Daniel Hentschel
4.Tim Tadje
5.Michael Neumann
nicht im Finale:
Marcel Thürmer
Paare
1.Corinna Walter und Andreas Trienbacher
Athletik I
1.Santiago Pantaleon
2.Nils Storck
3.Oliver Papazios
4.Raik Olbricht
5.Sebastian Sellweg
nicht im Finale:
Toni Bliesener, Karsten Liebig
Athletik II
1.Alexis Djekoudje Gesamtsieger Athletik
2.Petr Hruby
3.Ronny Janke
4.Antonio Longo
5.Ali Falah
nicht im Finale:
Tim Breuer, Rudolf Brunnbauer, Sven Hertler,
Thomas Licznar, Ingo Münchow, Timo Ressel
Athletik Over 40
1.Matthias Döring
2.Andreas Trienbacher
3.Andreas Mirchel
4.Sigi Fährmann
5.Thomas Biener
nicht im Finale:
Ali Nuri
Frauen Body
1.Michaela Fritsch
2.Manuela Hanssen
3.Marina Keemann
Frauen Shape
1.Reka Lajgut
2.Julia Lutter
3.Cindy Herrmann
4.Corinna Walter
5.Sandra Milosevic
nicht im Finale:
Sarah Dizdar, Stefanie Lübke, Saara Keller,
Katarzyna Kunowski, Anni Meyer,
Manja Ohmke, Lena Reider, Evija Saule
Frauen Fitness
1.Jasmin Durmas
2.Yvonne Reinhardt
Frauen Figur
1.Janine Liebig
Frauen Figur Over 35
1.Bärbel Bach Gesamtsiegerin Figur
2.Bea Ulonska
3.Miriam Melzer
4.Susanne Bergemann
5.Christine Becker-Heins
nicht im Finale:
Verena von Glahn
Jürgen Drescher Fotos mit freundlicher Genehmigung von Markus Rohde und www.nac-germany.de
Jens Schneider holte zum zweiten Mal in seiner Karriere den Gesamtsieg bei einer Deutschen Meisterschaft im Bodybuilding. Im äußerst knappen Stechen setzte er sich mit 5:4 Stimmen gegen den Klassensieger der schweren Männerklasse David Hoffmann durch.
Gesamtsiegerin der Bikini Klasse wurde Katharina Bürger, die sich allerdings sichtlich weicher als ihre Konkurrentin aus der Bikini Klasse 1 präsentierte.
Mit großer Ausstrahlung kam Alex Hipwell in der Figurwertung unangefochten auf Platz 1.
In der großen Klasse der Frauen-Figur zeigte sich BMS-Athletin Stephanie Szesny in blendender Verfassung. Sie schrammte knapp an Bronze vorbei und landete auf dem undankbaren vierten Platz.
Der Overall-Titel der Frauen Physique-Klasse ging an die Schweizerin Anna Laska.
Gabi Zimmermann aus Hagen errang im Frauen- Bodybuilding nach Ihrem Masters Titel nun auch in Bochum den Titel gegen die teils deutlich jüngeren Mitbewerberinnen.
Bei den Männern feierte die Physique-Klasse Premiere. Der erste Gesamtsieger heißt Markus Schmid, der mit einem relativ massiven Oberkörper antrat. Das sorgte beim Fachpublikum für Diskussionen. Die Physique-Klasse 1 sicherte sich Mario Klintworth.
Danach zeigte der Nachwuchs sein Können. Jonathan Rohlehr war in der Juniorenklasse 1 nicht zu bezwingen.
Die Klasse 2 und den Gesamtsieg erkämpfte sich Christian Heyer, der mit enormer Oberschenkelentwicklung aufwarten konnte.
Das Classic Bodybuilding gewann Mario Schmid vor Marcel Lux.
Souveräne deutsche Meister der Paare wurden Ralf Szesny und seine Frau Stephanie.
Die Männerklasse 1 war leider nur mit 3 Athleten besetzt. Der Sieger Alexander Thomas zeigte dabei eine sehr ansprechende Leistung.
Der Klassensieg der Männer bis 80 kg ging wie erwartet an den Masters-Weltmeister Jens Schneider aus Gera.
Die Männerklasse bis 90 kg war stark besetzt. Doppelstarter Ralf Szesny vom Team BMS, vollendete eine erfolgreiche Herbstsaison mit dem internationalen DM-Titel. Für Ralf war es zudem der zweite Sieg an diesem Abend.
Noel Senftleber, Sieger des Rhein-Neckar-Pokals, war auch in der Ruhrstadt der dominierende Athlet der Klasse bis 100 kg.
Bei den schweren Männern über 100 kg setzte David Hoffmann mit seiner Gesamterscheinung und einer super Kür entscheidende Akzente. Mit Markus Hoppe, der auf Rang 2 landete, ist in Zukunft sicher zu rechnen.
Die Internationale DM 2013 wurde von Guido Falk, dem neuen Geschäftsführer des DBVF, und seinem Team hervorragend organisiert. Die deutschen Bodybuilding Fans freuen sich auch im nächsten Jahr auf eine Wiederholung dieser hochkarätigen nationalen Meisterschaft im RuhrCongress Bochum.
Am kommenden Samstag, 16.11.2013, findet die internationale Deutsche
Meisterschaft des DBFV zum dritten Mal im RuhrCongress in Bochum statt.
An dieser Meisterschaft nehmen Athletinnen und Athleten teil, die sich
über ihre Landesverbände qualifiziert haben, unabhängig von ihrer
Nationalität. Daneben sind auch Athletinnen und Athleten nach
Empfehlung aus anderen Ländern startberechtigt. Für die deutschen
Athletinnen und Athleten ist das Erreichen des Finales der Weg, um an
IFBB Europameisterschafts- bzw. Weltmeisterschaftsqualifikationen teilnehmen
zu können. Ein Höhepunkt der Int. DM 2013 ist die Einführung der Männer
Physique Klasse.
Die BMS-Sportler Stephanie und Ralf Szesny stehen in Bochum ebenfalls
auf der Bühne.
Ralf geht nach seinem dritten Platz bei der Arnold
Classic Europe und dem Masters DM-Titel bei den Männern an den Start. Stephie Szesny tritt in der großen Fitness Figur-Klasse an. Zusammen treten sie auch bei den Paaren an.
BMS Sporternährung ist bei dieser hochklassigen MeisterschaftPartner des DBFV
Details DBFV Internationale Deutsche Meisterschaft 2013
16. November 2013
RuhrCongress Bochum
Stadionring 20, 44791 Bochum
Samstag, 16. November 2013
Beginn:
Vorentscheidung: 10:00 Uhr, Einlass 9:30 Uhr
Finale: 16:00 Uhr, Einlass ab 15:50 Uhr
Klasseneinteilung:
Bikini-Fitness – bis 165 cm, über 165 cm
Frauen-Fitness-Figur – bis165 cm, über 165 cm
Frauen Bodybuilding Klasse
Frauen-Physique Klasse
Männer-Physique Klasse bis 178 cm
Männer-Physique über 178 cm
Paare
Classic-Bodybuilding
Junioren – bis 75 kg, über 75 kg
Männer – bis 70 kg, bis 80 kg, bis 90 kg, bis 100 kg, über 100 kg.
Zydrunas Savickas war auch in Sao Paulo der dominierende Athlet dieser Runde der Strongman Champions League. Der 38-jährige Litauer gewann auf der Expo Nutrition vor insgesamt knapp 25.000 begeisterten Messebesuchern vier der insgesamt sechs Disziplinen.
Die folgenden Übungen mussten die Kraftathleten bewältigen:
Medley (Farmer’s walk 140 kg / Shield walk 180 kg)
Log for Reps 140 kg
Deadlift for reps mit 350 kg
Yoke Race (360 kg)
Circus Dumbbell mit kg
Atlas Stones (120, 130, 140, 150, 160 und 180 kg)
Die Top 8 der SCL-Runde in Brasilien
1. Zydrunas Savickas
2. Krzysztof Radzikowski
3. Hafthor Julius Bjornsson
4. Dainis Zageris
5. Lauri Nami
6. Ervin Katona
7. Ettiene Smit
8. Marcos Ferrari
Am 23. und 24. November geht es für den Strongman-Tross weiter nach Malaysia zum großen Finale der Saison 2013. In Kuala Lumpur entscheidet sich, ob Krzysztof Radzikowski die Führung verteidigen kann und damit den Gesamtsieg erringen wird oder ob er noch von Savickas abgefangen werden kann.
Die IPF Kraftdreikampf-Weltmeisterschaft der Männer und Frauen 2013 ist am Samstag (09.11.13) in Norwegen zu Ende gegangen. Am letzten Tag boten die Schwergewichtler den Zuschauern eine Galavorstellung mit zahlreichen Weltrekorden. Höhepunkt war der Zweikampf im Superschwergewicht zwischen Andrey Konovalov (RUS) und dem norwegischen Junior Carl Yngver Christensen. Der Norweger stellte zu Beginn mit 475 kg einen fantastischen Weltrekord in der Kniebeuge auf.
(Quelle: youtube/ifbb1989)
Konovalov erkämpfte sich im Bankdrücken durch enorme 355 kg den erforderlichen Vorsprung, um den Titel mit 365 kg im Kreuzheben abzusichern.
IPF Weltmeister mit neuem Weltrekord im Superschwergewicht: Andrey Konovalov aus Russland erreicht 1187,5 kg im Dreikampf ( Foto mit freundlicher Genehmigung von Wim Wamsteeker)
Mit neuem Weltrekord von 1187,5 kg siegte der Russe mit 12,5 kg vor dem Supertalent aus Skandinavien. Der neue Vizeweltmeister Carl Yngver Christensen steigerte dabei die Juniorenweltbestmarke auf unglaubliche 1175,0 kg.
Jewgenij Kondraschow konnte verletzungsbedingt nicht um eine gute Platzierung kämpfen. Der Nürnberger hielt aber bis zum Schluss durch und hob immerhin noch 335 kg aus dem Kreuz.
Die weiteren Ergebnisse der deutschen Athleten von 93 bis 120 kg: Jan Bast und André Hentschel belegten in der Klasse bis 93 kg die Plätze neun und elf. Jan kam auf gute 892,5 kg. Im Bankdrücken verfehlte er mit 260 kg knapp den Sprung auf einen Medaillenrang. André zeigte ausgeglichene Leistungen und überzeugte mit starken 250 kg auf der Bank. In der Gewichtsklasse bis 120 kg hob Sascha Kabisch insgesamt 852,5kg. Das reichte in diesem starken Feld für Rang 12.
Bei den Frauen ging für den BVDK nur Susann Cichon ins Rennen. Sie beugte 150 kg und kam im Bankdrücken auf 85 kg. Mit schön gezogenen 160 kg im Kreuzheben landete sie in der Endabrechnung mit 395 kg auf Platz 9 der 57 kg-Klasse.