Untergewicht wird aus medizinischer Sicht das Körpergewicht genannt, das niedriger liegt als aus gesundheitlicher Sicht wünschenswert. Hierbei geht man von einem Body-Mass-Index von unter 18,5 aus (laut WHO). Untergewicht kann unter anderem durch Magersucht, chronische Krankheiten (z. B. entzündliche Darmerkrankungen) oder eine Schilddrüsenüberfunktion entstehen.
Kennzeichnend für Untergewicht ist ein hoher Verlust des Fettgewebes und teilweise parallel dazu auch des Muskelgewebes.
Durch eine Mangelernährung wird der Körper geschwächt und es kommt zu einem Defizit an lebenswichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen.