Februar – Centopani besiegt Dexter Jackson
In der zum ersten Mal ausgetragenen Flex Pro triumphiert ein überragender Evan Centopani über einen erschöpft wirkenden Dexter Jackson. Fuoad Abiad und Dennis Wolf folgten auf den Plätzen drei und vier.
März – Dennis Wolf verpasst Sieg der Arnolds knapp
Dennis Wolf präsentierte sich in Columbus in der Bestform seines Lebens und wurde von Branch Warren denkbar knapp geschlagen. Victor Martinez, Evan Centopani, Dexter Jackson und Ronny Rockel komplettierten die Top-6 der Arnold Classics. Matthias Botthof erhielt durch den Sieg der Amateur-Kategorie die Profi-Lizenz.
April – Fibo ermöglicht Profi-Grand-Prix in Deutschland
Nachdem in den vergangenen Jahren mehrmals Veranstalter mit dem Vorhaben gescheitert sind, einen Profi-Grand-Prix in Deutschland auf die Beine zu stellen, ist es der Fibo dank eines gemeinsamen Kraftakts Jens Thieme und Bob und Betty Pariso gelungen, eine Auswahl der Profi-Elite in Essen gegeneinander antreten zu lassen. Dexter Jackson ging als Sieger des erstmals ausgetragenen Fibo Grand Prixs hervor. Ronny Rockel, Roelly Winklaar, Johnnie O. Jackson und Michael Kefalianos komplettierten das Finale der Top-5.

Mai – Der Schwarzenegger-Skandal
Arnold Schwarzenegger und Maria Shriver verkünden in einer gemeinsamen Stellungnahme das Ende ihrer Ehe. Eine Woche später gibt Arnold bekannt, dass er mit einer Hausangestellten einen unehelichen Sohn gezeugt hat. Daraufhin entbrennt in den US-Medien eine wüste Debatte über die Moral Schwarzeneggers.
Juni – Profi-Bodybuilding im Aufschwung
Die Pro-League der IFBB befindet sich nach einer Phase der Stagnation wieder im Wachstum. Mit Profi-Wettkämpfen in Kanada, Spanien, England und Indien ließen die Spitzensportler des Bodybuildings die Herzen von Fans in Ländern höher schlagen, in denen es lange keinen bzw. noch nie einen Profi-Grand-Prix gegeben hatte.
Juli – Troy Alves gewinnt Battles of Champions
Nach einer Reihe strittiger Niederlagen konnte sich Troy Alves bei der Battles of Champions endlich wieder an der Spitze eines Wettkampfes durchsetzen. Marc Lavoie und Ben White folgten auf den Plätzen.
August – Branch reisst Quadrizepssehne
Mit einem lauten Ratsch-Geräusch lösten sich Branch Warrens Mr. Olympia-Ambitionen in Schall und Rauch auf. Der Texaner rieß sich während einer Trainingseinheit die Quadrizepssehne ab und musste eine Not-Op über sich ergehen lassen. Sein Comeback will er bei der Arnold Classic 2012 geben.
September – Phil Heath wird neuer König
Bei der Wahl zum Mr. Olympia siegt Phil Heath verdient über seinen Mentor Jay Cutler. Ein Ergebnis das nicht unbedingt unerwartet, aber dennoch überraschend war. Cutler löste indes Spekulationen über einen vermeintlichen Syntholgebrauch aus, weil er einen bläulich verfärbten und erstaunlich prallen Bizeps in das Bühnenlicht hielt.
Oktober – Arnold Classic Europe
Mit der Arnold Classic Europe befindet sich Arnolds Sports Festival auf Expansionskurs. Arnold sagte in einem Interview, dass er in den kommenden Jahren auf jedem Kontinent einen Ableger der Classics haben will. Im Jahr 2013 soll die Arnold Classics Asia in Singapour veranstaltet werden. Afrika und Australien sollen ebenfalls folgen. Die Arnold Classic Europe gewann Victor Martinez.
November – Martinez in Haft
Nach seinen spektakulären Sieg wollte Victor Martinez wieder zurück in seine amerikanische Wahlheimat nach New Jersey. Der Dominikaner wurde jedoch bei der Einreise von den Behörden in Haft genommen. Als Grund wurde der Ablauf seines Visas genannt. Allerdings hätte das bedeutet, dass die Behörden ihn innerhalb von drei Tagen in sein Heimatland hätten abschieben müssen. Tatsächlich tritt Victor jedoch erst im Januar vor dem Haftrichter. Diese Tatsache lässt darauf schließen, dass der Bodybuilding-Champion unter Verdacht steht, eine kriminelle Handlung begangen zu haben.
Dezember – Legenden eifern um Sieg der Masters Profi-Weltmeisterschaft
Im sonnigen Florida wurde zum ersten Mal die Weltmeisterschaft für Profis über 40 Jahre ausgestattet. Die Meisterschaft lockte nicht nur aktuelle Profis auf die Bühne, sondern bot auch Athleten früherer Generationen eine Plattform. Roland Cziurlok war ebenfalls mit von der Partie sowie Darrem Charles und Samir Bannout. Dexter Jackson holte den Titel vor Toney Freeman und Bill Wilmore. Ferner ging zur Weihnachtszeit das Gerücht um, dass Kelly Ryan frühzeitig begnadigt würde. Der gemeinsam mit Craig Titus wegen Mordes verurteilte Ex-Fitness-Star hätte offenbar am 23. Dezember wegen guter Führung aus der Haft entlassen werden können. Die Familie des Mordopfers organisierte jedoch eine groß angelegte Medienkampagne, die offenbar Wirkung zeigte. Kelly sitzt bisher weiterhin im Gefängnis.