New York Pro wartet mit interessantem Teilnehmerfeld auf

Bis vor wenigen Tagen schien die New York Pro mangels Prominenz nicht mehr als ein Pflichtsieg für Kay Greene zu werden. Doch nun tauchen doch etliche Namen auf, die einen spannenden Wettkampf versprechen.
Ein Sieg muss für den aktuellen Arnold-Classic-Sieger am 16. Mai trotzdem vor heimischer Kulisse her, wenn er seiner Favoritenrolle für die "Mr. Olympia -Wahl beibehalten will.

Unüberhörbar dürfte das Comeback von Markus Rühl werden. Der unbestreitbare Publikumsliebling verspricht den Fans, das auf die Bühne zu bringen, was sie sehen wollen: Beef! Wenn er sich trocken im Scheinwerferlicht präsentieren kann, gehört der Night-of-Champions-Sieger von 2002 zu den Top-3-Anwärtern.

Francisco Bautista kann die Aussichten des Deutschen jedoch trüben. Schon zweimal konnte sich der Spanier gegen Markus durchsetzen. Freilich nur vor heimischem Publikum, aber wenn Paco so definiert wie gewohnt im Line-Up steht, könnte er zu einem echten Prüfstein werden.

Für den zweiten Spanier im Teilnehmerfeld dürfte die New-York-Pro zur Stunde der Wahrheit werden. Der temperamentvolle Silvio Samuel war mit seiner Platzierung bei der diesjährigen Arnold-Classic so unzufrieden, dass er respektlose Gesten gen Jury-Tisch schickte. Eine offizielle Entschuldigung folgte zwar bereits wenig später, allerdings wäre es nicht das erste Mal, dass sich Funktionäre nachtragend zeigen.

Darrem Charles gehört mittlerweile zu den Klassikern im Profi-Bodybuilding. Obwohl es bei den großen Wettkämpfen nicht mehr für die Top-6 reicht, spricht er bei Cups wie diesen immer ein wichtiges Wörtchen mit.

Kevin English, Marcus Haley und David Henry sind immer für eine Überraschung gut. Gerade Kevin English wird von den Fachblättern immer wieder gern hoch gelobt und mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. In Manhattan wird er sich beweisen müssen.

Ahmed Haidar, Michael Kefalianos, Ed van Amsterdam, Hidetada Yamagishi verleihen dem Teilnehmerfeld ein internationales Flair. Aus deutscher Sicht dürfte das Abschneiden von Michael Kefalianos interessant sein. Der amtierende internationale Deutsche Meister stellt sich hier erstmals hochrangigen Konkurrenten.

Deutsche Senioren schlagen sich weltmeisterlich

Die Masters-Heber des "Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer  bleiben Medaillengaranten und brachten mehrere Weltmeistertitel von den Titelkämpfen in Neuseeland zurück.
Wegen der weiten Anreise trat der Bundeskader mit deutlich weniger Athleten als in den Vorjahren an. Der Mannschaftswertung wurde damit sekundär. Doch die Heber gaben alles, um sich als Einzelstarter das begehrte Edelmetall zu holen. Und das mit großem Erfolg, wie die folgende Übersicht zeigt:

Frauen
AK 1: -60 kg, Monika Scholzer, Gold
AK 1: -75 kg, Regina Haas, Gold
AK 1: -90 kg, Barbara Meyer, Silber
AK 2: -82,5 kg, Ursula Eulenstein, Silber
AK 2: +90 kg, Eva Speth, Gold

Männer
AK 1: -56 kg, Rainer Falke, Gold
AK 1: -100 kg, Thomas Müller, Silber
AK 1: -125 kg Bernd Meyer, Platz 4
AK 3: +125 kg, Norbert Schade, Gold

Die vollständige Ergebnisliste finden Sie auf der Website des Weltverbandes:
www.powerlifting-ipf.com

Pumping Iron  €“ Regisseur arbeitet an neuem Projekt

George Butler, jener Mann, der dem Bodybuilding mit der szenischen Dokumentation "Pumping Iron  ein filmisches Denkmal setzte, beginnt nach langer Schaffenspause ein neues Projekt.
Butler möchte sich mit dem Thema der Irakkriegsveteranen auseinandersetzen und einen Film produzieren, der das Leben und die Probleme der Heimkehrer aufgreift.

Der Filmemacher hat in Senator John Kerry einen prominenten und äußerst einflussreichen Fürsprecher. Der frühere Präsidentschaftskandidat hat bereits zwei nationale Behörden um finanzielle Unterstützung für das Projekt gebeten.

Die Produktionskosten sollen sich auf bis zu fünf Millionen US-Dollar belaufen.

Deutschland gewinnt FIBO Powerlifting Challenge

Die deutsche Auswahl konnte den über zwei Tage andauernden Wettkampf zum zweiten Mal gewinnen und wird auch 2010 als Titelverteidiger auf der großen "FIBO Power   €“ Bühne dabei sein.
Bereits am ersten Tag der "Powerlifting Challenge , dem Kreuzheben, legte das deutsche Team Andy Dörner vor. Mit 310 kg zog Leistungsträger Dörner in dieser Disziplin die höchste Last des Tages und hatte dadurch entscheidenden Anteil daran, dass die Österreicher mit sechs Punkten ins Hintertreffen gerieten.

Dank Jan Bast, dem amtierenden Weltmeister im Bankdrücken, behielten die drei Germanen das Zepter in der Hand. Satte 260 kg schob der Berliner von der Brust und brachte damit die Athleten von der Alpenrepublik in Bedrängnis.

Doch auch am letzten Tag war an einen Aufbäumen gegen die teutonische Übermacht nicht zu denken. Wieder einmal war es Andy Dörner, der mit 405 kg beim Kniebeugen   für die höchste Last des Tages und für Jubel im Publikum sorgte.

Mit 1605 Relativpunkten lag Deutschland am Ende klar vor den Mannen aus Österreich, die sich mit 1485 erzielten Punkten wacker geschlagen haben.

Als Titelverteidiger wird Deutschland auch im nächsten Jahr ein dreiköpfiges Team an die Hantel schicken. Wer nach den USA und Österreich den Fehdehandschuh aufheben wird, ist noch nicht bekannt.

Heinz Ollesch holt Travis Ortmayer nach Deutschland

Nachdem sich auf den letzten beiden FIBO-Strongman-Challenges vornehmlich die europäische Elite zeigte, wird in diesem Jahr der Amerikaner Travis Ortmayer ins Geschehen eingreifen.
Travis ist in der Szene freilich kein Unbekannter. Bei der diesjährigen Arnolds platzierte er sich auf Rang 3, ein Jahr zuvor konnte er sich an gleicher Stelle mit Platz 8 zum ersten Mal in die Top-10 des elitären Teilnehmerfeldes kämpfen.

Angesichts seiner Erfolge geht Travis als Favorit ins Rennen. Die anderen Athleten werden dennoch für jeden Punkt bis zum Äußersten gehen, weil die FIBO-Strongman-Challenge seit diesem Jahr als eine Qualifikationsmöglichkeit für die Champions-Leage gilt.

Jedermann-Wettkampf auf der FIBO-Power

Einmal vor jubelndem Publikum seine Kraft beweisen? – Auf der FIBO-Power ist dieses Erlebnis zum Greifen nahe.
Am 26. April bittet das Team um Ausrichter Enrico Schütze alle interessierten Besucher zum Kräftemessen. Wer sich schon immer für das Bankdrücken als sportliche Auseinandersetzung interessiert hat, kann sich hier fern von fesselnden Vereins- oder Verbandsstrukturen einfach mal ausprobieren.

Die Qualifikation für das Finale auf der großen FIBO-Power-Bühne findet von 12 -13 Uhr auf der Strongman-Fläche statt. Die besten vier Sportler treten im Finale gegen vier gesetzte Top-Athleten aus Deutschland an.

Deutschland wieder an der internationalen Spitze

Matthias Steiner, Jürgen Spieß und Almir Velagic sind die Namen jener Säulen, die die neue Hoffnung auf siegreiche Zeiten im internationalen Kampf um Medaillen tragen.
Nachdem nicht nur Jürgen Spieß (-94kg) auf der Europameisterschaft mit einer neuen persönlichen Bestleistung Gold gewann, sondern auch Mannschaftskollege Almir Velagic (+105kg) ebenfalls mit einer neuen Bestmarke Silber holte, ist die deutsche Heberszene wieder auf Bergfahrt.

Den goldenen Karrieren von Oliver Caruso, Marc Huster und Rene Weller folgte ein wahres Talenteloch, dass sich nicht von heute auf morgen überbrücken ließ. Erst mit Matthias Steiner fanden die deutschen Heber zu ihrem Selbstvertrauen zurück.

Steiner, der die Europameisterschaft wegen einer Leistenoperation auslassen musste, kann sich dennoch freuen. Er wurde für den "Sports Lareus  in der Kategorie "Bestes Comeback  nominiert.

Armand Tanny ist tot

Einer der bekanntesten Bodybuilding-Pioniere, Armand Tanny, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Tanny gewann zwischen 1949 und 1950 mehrere nationale Titel.
Armands Tochter sagte gegenüber den Medien, dass ihr Vater eines natürlichen Todes starb und zuletzt in einer Seniorenresidenz in Westlake Village lebte. Armand war bis zu seinem Tode körperlich aktiv und war ebenfalls noch fahrtauglich.

Tanny begann seine Karriere als Gewichtheber, nahm aber schon sehr bald an Bodybuilding-Wettkämpfen teil. Im Jahr 1949 gewann er die Wahlen zum "Mr. 1949  und "Pro Mr. America . Ein Jahr später verteidigte er seinen "Mr. America -Titel. Als Vertreter der Prä-Steroid-Ära verließ sich Armand hauptsächlich auf rohe Nahrungsmittel wie Thunfisch, Fleisch, Nüsse, Samen, Früchte und Gemüse.

In den 50er Jahren war er neben Joe Gold, George Eiferman, Richard DuBois, Harry Schwartz, Dom Juliano, Lester Schaefer, Irvin "Zabo  Koszewski und Chuck Krauser einer der neun Bodybuilder vom legendären "Muscle Beach , die in Mae Wests Nachtclub-Tour auftraten.

Gemeinsam mit Joe Gold organisierte Tanny unter den Muskelmännern erfolgreich einen Streik, als West das wöchentliche Gehalt um die Hälfte auf 250 Dollar reduzieren wollte. Als die Tournee beendet wurde, versuchte sich Armand als Wrestler.

Trotz dieser Ausflüge in die Show-Welt, verbrachte der als zurückhaltend und gut gebildet beschriebene Mann die meiste Zeit seines Lebens damit, sein Einkommen durch das Verfassen von Fachartikeln über allgemeine Fitness und Bodybuilding zu sichern.

Gemeinsam mit seinem Bruder Vic gründete er in den späten 50er Jahren die erste moderne Fitness-Studio-Kette.

Jürgen Spieß holt EM-Titel

In der Gewichtsklasse -94 kg konnte Jürgen Spieß mit einer Zweikampfleistung von 390 Kilogramm die europäische Spitze erklimmen.
Der 25-jährige Sportsoldat bezwang damit in einem engen Gefecht seine direkten Konkurrenten Nikos Kourtidis (385) aus Griechenland und den Russen Andrej Demanow (380). Spieß brachte im Reißen 178 kg zur Hochstrecke und bewältigte im Stoßen satte 212 Kilogramm, wobei er im dritten Versuch knapp am deutschen Rekord von 218 kg scheiterte.

Spieß, der sich bisher international immer im Mittelfeld platzieren konnte, hat sich laut Bundestrainer Frank Mantek "im Sog von Matthias Steiner in Richtung Weltspitze entwickelt .

Die Vermutung liegt nahe, dass der BVDG in Steiner und Spieß ein ähnlich starkes   Leistungsträgergespann gefunden hat, wie es bei dem Medaillenduo Mark Huster und Ronny Weller in den 90er Jahren der Fall war.

IFBB suspendiert asiatischen Ableger

Der Weltverband für Bodybuilding (IFBB) hat den gesamten asiatischen Dachverband und seinen Generalsekretär Paul Chua für zwei Jahre vom Wettkampfbetrieb ausgeschlossen.
Paul Chua wird vorgeworfen, dass er gezielt die Anti-Doping-Bestimmungen der IFBB umgangen ist, um drei gesperrte Athleten aus Hong Kong bei den Asia Games vor drei Jahren in Doha teilnehmen zu lassen.

Der Vorfall wurde erst im Februar diesen Jahres bekannt, als sich der asiatische Verband wegen einer anderen von offizieller Seite nicht näher angegebenen Angelegenheit erklären musste.

Vorübergehend wird Dr. Adel Fahim El Sayed aus Ägypten als Generalsekretär des asiatischen Verbandes kommissarisch eingesetzt.