Bis vor wenigen Tagen schien die New York Pro mangels Prominenz nicht mehr als ein Pflichtsieg für Kay Greene zu werden. Doch nun tauchen doch etliche Namen auf, die einen spannenden Wettkampf versprechen.
Ein Sieg muss für den aktuellen Arnold-Classic-Sieger am 16. Mai trotzdem vor heimischer Kulisse her, wenn er seiner Favoritenrolle für die "Mr. Olympia -Wahl beibehalten will.
Unüberhörbar dürfte das Comeback von Markus Rühl werden. Der unbestreitbare Publikumsliebling verspricht den Fans, das auf die Bühne zu bringen, was sie sehen wollen: Beef! Wenn er sich trocken im Scheinwerferlicht präsentieren kann, gehört der Night-of-Champions-Sieger von 2002 zu den Top-3-Anwärtern.
Francisco Bautista kann die Aussichten des Deutschen jedoch trüben. Schon zweimal konnte sich der Spanier gegen Markus durchsetzen. Freilich nur vor heimischem Publikum, aber wenn Paco so definiert wie gewohnt im Line-Up steht, könnte er zu einem echten Prüfstein werden.
Für den zweiten Spanier im Teilnehmerfeld dürfte die New-York-Pro zur Stunde der Wahrheit werden. Der temperamentvolle Silvio Samuel war mit seiner Platzierung bei der diesjährigen Arnold-Classic so unzufrieden, dass er respektlose Gesten gen Jury-Tisch schickte. Eine offizielle Entschuldigung folgte zwar bereits wenig später, allerdings wäre es nicht das erste Mal, dass sich Funktionäre nachtragend zeigen.
Darrem Charles gehört mittlerweile zu den Klassikern im Profi-Bodybuilding. Obwohl es bei den großen Wettkämpfen nicht mehr für die Top-6 reicht, spricht er bei Cups wie diesen immer ein wichtiges Wörtchen mit.
Kevin English, Marcus Haley und David Henry sind immer für eine Überraschung gut. Gerade Kevin English wird von den Fachblättern immer wieder gern hoch gelobt und mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. In Manhattan wird er sich beweisen müssen.
Ahmed Haidar, Michael Kefalianos, Ed van Amsterdam, Hidetada Yamagishi verleihen dem Teilnehmerfeld ein internationales Flair. Aus deutscher Sicht dürfte das Abschneiden von Michael Kefalianos interessant sein. Der amtierende internationale Deutsche Meister stellt sich hier erstmals hochrangigen Konkurrenten.