Vom 01. bis 08. Juni kam es in Potchefstroom, etwa 120 km südlich von Johannesburg, zur Austragung der zweiten Classic Weltmeisterschaften im Kraftdreikampf . 505 gemeldete Athletinnen und Athleten machten die Wettkämpfe zu einer großen Herausforderung für die südafrikanischen Organisatoren.
Das deutsche Team trat die weite Reise mit 7 Sportlern an.
Die besten Ergebnisse für die Mannschaft des BVDK erreichten zwei Junioren.
Mareen Wendlandt sicherte sich in der Gewichtsklasse bis 52 kg die Vizeweltmeisterschaft hinter der Russin Anna Filimonova. Mareen zeigte einen starken Wettkampf und holte in allen Einzeldisziplinen Medaillen. Insgesamt kam sie auf 225 kg über 122,5 kg Kniebeuge, 70 kg Bankdrücken und 142,5 kg Kreuzheben.
Bei den männlichen Junioren bis 93kg zeigte Sascha Stendebach mit 712,5 kg eine Klasseleistung. Im Bankdrücken erkämpfte sich Sascha mit 180 kg Einzelgold.
Durch 292,5 kg im Kreuzheben war ihm der 2. Platz in seiner Gewichtsklasse nicht mehr zu nehmen.
Die herausstechendste Leistung dieser WM zeigte der US-Heber Ray Williams mit fantastischen 412,5 kg in der Kniebeuge des Superschwergewichts
Im Rahmen der USAPL Powerliftingwettbewerbe erkämpfte sich Andy Elvis Dörner in der Kategorie „Raw Challenge“ einen hervorragenden 3.Platz im Superschwergewicht.
Andy Dörner mit seiner Bronzemedaille im Kraftdreikampf beim Arnold Sport Festival 2014 (Foto:A.Dörner)
Insgesamt gelangen dem Hessen 8 gültige Versuche im klassischen Kraftdreikampf ohne Support-Ausrüstung. In seiner Paradedisziplin Kniebeuge brachte er 322,5 kg in die Wertung. Auf der Bank waren es 192,5 kg. Dörner hob insgesamt glatte 800 kg.
Deutlicher Sieger bei den schweren Jungs wurde Blaine Sumner. Der 162 kg schwere US-Amerikaner erreichte im Total 937,5 kg. Seine Einzelleistungen: 385 kg Kniebeuge, 227,5 kg Bankdrücken und 325 kg im Kreuzheben.
Andy Dörner (rechst) bei der Siegerehrung mit Blaine Sumner und Matt Baller (Foto:A. Dörner)
Der erste Wettkampftag der Kraftdreikampf -Bundesliga des BVDK fand am Samstag an drei Austragungsorten statt.
Das punktebeste Team kommt aus dem Schwarzwald. Der KSV Renchtal führt die Südgruppe mit 1.435,73 Punkten an.
Bundestrainer Mario Schnurr steuerte die höchste Punktezahl für den noch jungen Verein bei. 320 kg in der Kniebeuge, 185 kg auf der Bank und 302,5 kg ergaben für den 47-jährigen Ausnahmesportler 500,65 Relativpunkte bzw. 807,5 kg im Total.
Mario Schnurr mit 320kg in der Kniebeuge
Neben Schnurr kamen weitere 3 Athleten über die 500 Punkte-Grenze.
Die beste Leistung aller Wettkämpfer brachte Sascha Stendebach , der für den KSV Mainz an die Hantel ging. Mit 87, 3kg Körpergewicht hob er in der Addition der besten Einzelversuche glatte 800 kg. Im Kreuzheben zeigte er mit 315 kg herausragende Fähigkeiten. Die größte Tageslast brachte Andreas Reiz vom SV Motor Barth. Der 110kg-Mann erreichte 860 kg durch 330kg in der Kniebeuge, 210 kg im Bankdrücken und 320 kg im Kreuzheben.
In der ersten Runde fehlten noch viele deutsche Spitzenathleten. Die bekannten Namen schonten sich und werden in den Runden zwei und drei ihre Vereine verstärken, so dass sich die Tabellensituation am Ende der Saison anders darstellen wird. Der Endkampf findet am 24.Mai 2014 statt.
Tabelle
1. Bundesliga Nord
01. KG Bergen – Gostorf 1.413,98
02. KBV Bautzen 1.350,39
03. VfB Klötze 1.323,45
04. SV Motor Barth 1.296,92
05. FSV Magdeburg 1.281,11
06. Powerlifting Lauchhammer 1.269,31
07. Sanssouci GYM Potsdam 1.256,76
08. Herrnburger AV 1.232,98
Karl-Heinz Voscul, Referent für Mannschaftswettkämpfe im BVDK, zur anstehenden Saison :
Erfreulicherweise haben sich zur Bundesligasaison Kraftdreikampf 2014 dieses Mal 15 Mannschaften gemeldet. Das sind 208 Teilnehmer. Davon sind 16 Frauen und 13 Teilnehmer mit Gaststartgenehmigung gemeldet. Leider konnte die Kampfgemeinschaft Köthen / Wolfen keine Mannschaft stellen. Dafür gibt es drei neue Mannschaften in der Südgruppe. Der SC Oberölsbach, der KSV Mainz 08 und der KSV Renchtal sind dieses Mal dabei. Die ersten Wettkämpfe finden am 25. Januar statt.
Der SV Motor Barth, dreimaliger Gewinner des Mannschaftspokales, tritt in gewohnt starker Besetzung, unter anderem mit Jan Bast, Eduard Tepper, Marco Schröder und Mirko Knaak an. Wegen der beruflichen Veränderung wird Martin Lange nicht an allen Wettkampftagen zur Verfügung stehen. Bleibt abzuwarten, ob sich dieses auf die Mannschaftswertung auswirkt. Trotzdem gelten sie als Titelfavorit.
Beim Herrnburger AV 77 möchte Hans-Peter Falk gerne die Mannschaftsführung in jüngere Hände übergeben. Sascha Krause hat sich bereit erklärt dieses Amt zu übernehmen und wird versuchen in der oberen Hälfte der Tabelle dabei zu sein. Es fällt dem Herrnburger AV immer noch schwer, die Verluste von Marc Bielau und Volker Kayser, die nach Oberölsbach umgezogen sind, auszugleichen.
Der VfB Klötze tritt in dieser Saison wieder mit eigenen Kräften an. Leider konnten sie André Hentschel für diese Saison als Gastheber nicht mehr verpflichten. Aber mit den Stammathleten wie Sven Rogalski, Thomas Korell, Christoph Erbs und Robert Bitter zählen sie auch zu den Topfavoriten.
Die Mannschaft vom FSV Magdeburg konnte Ralf-Tobias Lustig als Gastheber melden. Somit haben sie neben Sven Schäfer und Kay Haasler eine starke Mannschaft, die in der oberen Tabellenhälfte dabei sein dürfte.
Toralf Haaser von der KBV Bautzen hat mit Elke und Christian Schreiber, sowie Hubert Wagner und Marcus Böttger als Gastheber wieder eine starke Mannschaft aufgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt Marco Sura, der nach längerer Pause die Mannschaft verstärken möchte.
Auch in dieser Saison möchte Marcus Hofmeister für die SG Randersacker die meisten Punkte einsammeln. Mit den Gaststartern Thomas Ziegler und Siegmund Schiebe kann Janos Geerhardt auf ein starkes Team bauen.
Der AC Siegfried Darmstadt tritt in gewohnt starker Formation an. Neben Markus Hinz und Marvin Rippe konnten sie Konrad Burghard wieder als Gastheber gewinnen. Mit diesen Hebern dürfte die Teilnahme am Endkampf erreicht werden.
Die personell größte Mannschaft stellt Powerlifting Lauchhammer. Mit Jörg Müller, Matthias Simpig treten erfahrene Heber an. Dazu kommen die Gaststarter Klaus-Dieter Jacob und Nicole Steger. Somit dürften sie berechtigte Chancen haben, am Endkampf teilzunehmen.
Auch in dieser Saison wird Alexander Hoffman bei der KG Bergen–Gostorf als Gastheber zur Verfügung stehen. Neben René Ullerich garantieren Michael Pyritz und Ronny Schröder für eine gute Leistung.
Der KSV Langen muss auf mehrere starke Heber aus der letzten Saison verzichten, da der KSV Mainz 08 eine eigene Mannschaft stellen will. Aber mit Björn Schneider, Andreas Pauluth und Marius Milla hat Carsten Stornfels gute Heber in seinem Team.
Auch der SV Fellbach muss auf die drei starken Ex Oppenauer (Susann Cichon und Mario und Julian Schnurr) verzichten, da diese ebenfalls mit einer eigenen Mannschaft in der Bundesliga starten wollen. Aber mit dem Gastheber Rolf Hampel und mit Peter Schorr kann Daniel Ruprecht sich schon Chancen zur Teilnahme am Endkampf ausrechnen.
Die Mannschaft von Sanssouci GYM Potsdam tritt im zweiten Jahr in der Bundesliga KDK an. Ron Kronschwitz will mit einer starken Mannschaft antreten, um sich in der oberen Tabellenhälfte zu platzieren.
Neu in dieser Saison startet der SC Oberölsbach mit Deutschlands stärkstem Kniebeuger, Volker Kayser. Neben Marc Bielau, Rosina Polster und Anja Schreiner konnten sie noch Tobias Zinserling und Thomas Starklauf als Gastheber gewinnen. Das müsste für einen vorderen Tabellenplatz reichen.
Auch der KSV Mainz 08 tritt zum ersten Mal in der Bundesliga KDK an. Neben den erfahrenen Hebern wie Andreas Koch und Volker Dell haben sie Daniel Keil als Gastheber und den weltbesten jugendlichen Bankdrücker, Kevin Jäger, im Team aufnehmen können.
Mario Schnurr hat einen neuen Verein gegründet. Den KSV Renchtal. Durch zahlreiche Vereinswechsel kann der amtierende Bundestrainer eine Spitzenmannschaft für die Bundesliga KDK melden. Mit den beiden Gasthebern Andrè Hentschel und Peer Hänsicke dürften sie gute Chancen zur Teilnehme am Endkampf haben.
Mit diesem Starterfeld können wir uns auf eine spannende Bundesligasaison freuen.
Die GPA Weltmeisterschaft im Powerlifting, Bankdrücken und Kreuzheben findet vom 05.- 08. Dezember 2013 in Tampere, Finnland statt.
Der BMS-Athlet Sergej Moser greift nach seiner erfolgreichen Bodybuilding-Saison im Jahre 2012 und anschließender Wettkampfpause wieder bei den Kraftdreikämpfern ins Geschehen ein.
Sicher in Finnland gelandet: Sergej Moser mit seinem Schützling Andrej Mostovenko
Sergej nutzt die WM im hohen Norden als Aufbauturnier um im nächsten Jahr wieder absolute Höchstlasten anzugreifen.
Er tritt am Sonntag in der Klasse bis 125 kg an. Sein Schützling Andrej Mostovenko geht bereits am 06. Dezember in der Juniorenklasse bis 82,5 kg an die Hantel.
Gespannt ist die Kraftsportwelt auf den Auftritt des Russen Andrey Malanichev. Andrey ist in blendender Verfassung, so dass Weltrekordlasten im Bereich des Möglichen sind.
BMS- Sporternährung wünscht Sergej und Andrej einen erfolgreichen und verletzungsfreien Wettkampf!
Am letzten Wochenende fanden beim SV Motor Barth die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen im Powerlifting statt.
Das Team um Sven Lange hatte für ausgezeichnete Rahmenbedingungen gesorgt, doch leider traten nur wenige Athletinnen und Athleten die Reise nach Mecklenburg-Vorpommern an. Einige Gewichtklassen blieben unbesetzt.
Bei den Frauen zeigte Susanne Steidle aus Würzburg die beste Leistung. Als einzige Heberin blieb sie über der 400-Punkte Marke und erreichte mit 442,5kg in der Klasse bis 84kg die höchste Tageslast. Ihre Ausbeute waren 167,5kg in der Kniebeuge, gefolgt von glatten 100kg auf der Bank sowie 177,5kg im Kreuzheben.
Laura Gramann (VT Union Groß-Ilsede) kam in der Gesamtwertung auf Rang 2. Sie erzielte 350kg (127,5 kg KB-77,5 kg BD – 145kg KH) in der Kategorie bis 63kg. Eine ansprechende Leistung brachte auch Veronika Mull vom KSC Puch mit 175kg in der Kniebeuge und 407,5kg im Dreikampf.
Veronika Mull beugt 175kg
Erwartungsgemäß Gesamtsieger der Männerkonkurrenz wurde World Games Teilnehmer Jan Bast vom ausrichtenden Verein SV Motor Barth. Seine 330,5kg in der Kniebeuge bedeuteten neuen deutschen Rekord bis 93kg. Beindruckende 265 kg im Bankdrücken und 285kg ergaben das Klassen- und Relativsiegerergebnis von 880,5kg bzw.553, 4 Punkten.
Die Leistungstests der beiden Nationalheber, Andre Hentschel und Jewgenij Kondraschow, verliefen vielversprechend. Hentschel (VT Union Groß Ilsede) belegte hinter Bast Rang 2. Er kam auf hochklassige 850kg (92,9/300-360.290). Jewgenij Kondraschow (KSC Puch) absolvierte nur 4 Schonversuche. Insgesamt erreichte der ehemalige Junioren-Weltmeister 900kg (139,2/ 335-245-320).
Deutscher Meister im Powerlifting 2013 +120kg: Jewgenij Kondraschow
Über 500 Relativpunkte gab es für Alexander Hoffmann (VT Union Groß Ilsede) und Martin Lange (SV Motor Barth). Martin Lange kam mit 6 gültigen Versuchen auf gute 835kg (325-210-300) und holte den Titel in der Klasse bis 105kg.
Hoffmann, Deutscher Meister bis 120kg, hob 870kg (360-210-300), scheiterte aber im Kreuzheben zweimal an 330kg und verfehlte so die begehrte 900kg-Grenze.
Gestern verbreitete Markus Schick über die BVDK-Facebookseite eine sehr traurige Nachricht:
„Nach langer schwerer Krankheit ist am 11.08.2013 Godula von Bachhaus im Alter von 68 Jahren verstorben. Zusammen mit ihrem Mann Anton hat sie Anfang der 80er Jahre das Powerlifting-Equipment in Deutschland eingeführt und schrieb viele Artikel für die Zeitschrift „Powersport“. Als Athletin war sie ebenfalls sehr erfolgreich, so war sie unter anderem 3-fache Deutsche Meisterin im Kraftdreikampf und durch ihre hilfsbereite, herzliche und offene Art eine sehr große Bereicherung in der deutschen Kraftdreikampf-Szene.“
Unsere Anteilnahme gilt der Familie, insbesondere ihrer Tochter Gunda Sommer – von Bachhaus.
Neben den etablierten Verbänden (u.a. BVDK / PAG) gibt es nun eine weitere Option für die deutschen Kraftdreikämpfer. Am 01.08.13 wurde die German Powerlifting Union (GPU) gegründet 1.Vorsitzende ist Kirsten Schwade, selbst aktive Bankdrückerin, aus Lüdenscheid. Als 2. Vorsitzender und Webmaster der Internetseite ist mit Peter Malfa aus Schwetzingen, ein erfahrener Athlet und langjähriger Funktionär im Einsatz. Erste Bewährungsprobe für die Mitglieder der GPU ist der Einsatz bei der WPU Weltmeisterschaft, die vom 14-16.November in Emmeloord, Niederlande stattfinden wird. Termine für nationale Wettbewerbe stehen noch nicht fest
Die Metropole Cali in Kolumbien ist Gastgeber der World Games 2013. In insgesamt 38 Sportarten kämpfen mehrere tausend Sportlerinnen und Sportler in Einzel- und Mannschaftsportarten um die begehrten Titel bei den olympischen Spielen der nicht olympischen Sportarten.
Powerlifting unter dem Banner der IPF ist bei diesen Wettkämpfen mit insgesamt 80 ausgewählten Sportlern (40 Frauen und 40 Männer) vertreten.
Die Wettkämpfe der Kraftdreikämpfer laufen vom 30. Juli bis 1.August.
Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer (www.bvdk.de) schreibt dazu:“Die deutschen Farben werden von unserem derzeit besten Athleten, Jan Bast vom SV Motor Barth, vertreten.
Jan Bast
Durch seine bestechende Leistung bei den letzten Weltmeisterschaften in Puerto Rico konnte sich Jan für die Schwergewichtsklasse, die mit jeweils fünf Sportlern aus der Klasse bis 93 kg und Klasse bis 105 kg besetzt ist, qualifizieren. In einem hochkarätigen Feld mit jeweils den Welt- und Vizeweltmeistern wird es zunächst einmal darum gehen, mit sicheren Anfangsversuchen in den Wettkampf zu finden und im Verlauf des Wettbewerbes an die persönlichen Bestleistungen heranzukommen. Dies alles wird sicherlich auch davon abhängen, wie die lange Anreise und die klimatischen Bedingungen mit derzeit über 30 Grad Celsius verarbeitet werden können. Auch ist bei solchen Großveranstaltungen die richtige Nahrungsaufnahme und deren Verträglichkeit ein nicht zu unterschätzender Faktor. Der mitreisende Coach Andy Dörner wird in jedem Fall alles dafür tun, dass Jan beim Höhepunkt seiner sportlichen Karriere ein optimales Ergebnis erzielen wird.“
In der luxemburgischen Stadt Hamm trafen Sich am letzten Wochenende die Senioren zum europäischen Kräftemessen im Powerlifting. 2 Teilnehmer aus Deutschland gehörten dabei zu den herausragenden Athleten.
Rolf Hampel ging in der Klasse bis 83 Altersklasse über 50 Jahre (AK II) an die Hantel. Bereits in der Kniebeuge war klar, dass der Titel nur über den Ausnahmesportler aus dem Westerwald gehen konnte. In dieser Disziplin stelle Hampel mit 320kg einen neuen Masters II Weltrekord auf. Nach 160kg im Bankdrücken ging es zum Kreuzheben. Auch hier dominierte Rolf die Konkurrenz. 295kg im zweiten Durchgang bedeuteten neuen Europarekord. Die Steigerung auf 308kg im letzten Versuch misslang. Trotzdem stellte Rolf Hampel im Total mit 775kg ebenfalls einen neuen AK-Weltrekord auf und gewann darüber hinaus die Relativwertung seiner gesamten Altersgruppe.
Mario Schnurr aus Baden-Württemberg stellte sich in der Altersklasse I über 40 Jahre der Konkurrenz in der Klasse bis 93kg. Der erfahrene 47-Jährige machte einen souveränen Wettkampf. Starke 320 kg in der Kniebeuge beeindruckten die Konkurrenten und Zuschauer gleichermaßen. Im Bankdrücken gelangen Mario 195kg. Damit ging er in aussichtsreicher Position liegend ins Kreuzheben. Mit glatten 300kg und 815kg im Dreikampf holte Mario Schnurr Gold in seiner Klasse. In der Gesamtwertung belegte er einen hervorragenden dritten Rang.