Gewichtheber-Bundestrainer Oliver Caruso fährt mit einer sehr starken Mannschaft und vielen Routiniers zu den Europameisterschaften nach Tel Aviv/Israel, die vom 03. -13.April 2014 laufen.
Fünf Männer und drei Frauen haben die Qualifikation geschafft. „Es geht um eine Standortbestimmung, bevor im Herbst mit den Weltmeisterschaften in Kasachstan die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio beginnt“, sagt der Olympiadritte von 1996 in Atlanta.
Nach den Play Offs der Bundesliga am 22. März benannte er sein Aufgebot. Dabei nutzten die U23-Europameisterin Nina Schroth aus Mutterstadt und die Suhlerin Yvonne Kranz, die beide in der Kategorie bis 75 kg antreten, die letzte Qualifikationschance für Israel. Schon vor Wochen hatte sich bei den Frauen die frühere Jugend-Europameisterin Sabine Kusterer aus Durlach klar in der Klasse bis 63 kg qualifiziert.
Bei den Männern wird es in Tel Aviv das Comeback der Olympiateilnehmer Almir Velagic und Jürgen Spieß erstmals nach London 2012 auf der internationalen Bühne geben. Beide Athleten hatten sich nach den Spielen Operationen am Meniskus und der Hüfte unterziehen müssen, geben sich aber wieder angriffslustig. „Ich habe keine Schmerzen mehr“, meint Velagic, der zudem vor wenigen Wochen auch Vater von Zwillingen geworden ist. Velagic tritt mit seinem Speyerer Kollegen Alexej Prochorow im Superschwergewicht an, Spieß, ebenfalls aus Speyer, in der Klasse bis 105 kg. Ihm zur Seite steht Robby Behm aus Chemnitz. Erstmals nach seinem Gewichtsklassenwechsel zeigt sich Tom Schwarzbach, ebenfalls aus Chemnitz, in der höheren Kategorie bis 94 kg.
In Israel steht für Bundestrainer Oliver Caruso die Leistungsentwicklung der Sportler und weniger die Jagd nach Medaillen im Mittelpunkt. Schließlich möchte er sehen, auf wen er Richtung Rio bauen kann. Bei den Frauen fällt nach Auswertung der EM-Leistungen die Entscheidung, ob mit ihnen der anspruchsvollere Qualifikationsweg über die Weltmeisterschaften 2014 und 2015 wie bei den Männern oder über die Europameisterschaften 2016 versucht wird, bei der maximal noch zwei Sportlerinnen pro Verband für Olympia Quotenplätze gewinnen können.
Zeitplan der EM
(Quelle: bvdg-online)