Schlagwort-Archive: EWF

Gewichtheben: Jürgen Spiess schafft Olympianorm

Gestern gingen in Norwegen die Europameisterschaften der Gewichtheber zu Ende. Jürgen Spiess bot in der Klasse bis 105 kg eine überzeugende Vorstellung.
175 kg im Reißen und 213 kg im Stoßen brachten dem Athleten des AV Speyer Rang 7 ein. Mit seiner Zweikampfleistung von 388 kg schaffte er die Olympianorm und dürfte neben Almir Velagic in Rio starten.

Stärkster Mann Europas wurde LashaTalakhadze aus Georgien. Der 22-jährige Athlete erreichte 463 kg im Zweikampf mit 212kg im Reißen (Europarekord) und 251 kg im Stoßen.

Die kompletten Ergebnisse aus Førde

Europarekord: LashaTalakhadze 212 kg im Reißen

Quelle: youtube / allthingsgym

Gewichtheben: Europameisterschaft der Junioren in Klaipeda (LIT)

Die EM Ergebnisse des Deutschen Teams bei den Europameisterschaften der Junioren in Litauen

Philip MUMMHARDT , 5. Platz JUNIOREN
Klasse – 105 Kilo , Reißen 144kg , Stoßen 186kg , OZK 330kg

Tabea TABEL , 3. Platz JUNIOREN
– 75 Kilo , Reißen 92kg , Stoßen 114kg , OZK 206kg

Michael VARLAMOV , 7. Platz JUNIOREN
– 94 Kilo , Reißen 134kg , Stoßen 166kg , OZK 300kg

Lisa-Marie SCHWEIZER , 8. Platz JUNIOREN
– 63 Kilo , Reißen 77kg , Stoßen 94kg , OZK 171kg

Quelle der Links ( Youtube / germanweightlifting )

Die kompletten Resultate

Gewichtheben: Almir Velagic EM-Vierter im Superschwergewicht

em2015_wl

Almir Velagic aus Speyer hat bei der EM der Gewichtheber in Georgien den Sprung auf die Medaillenränge verfehlt . Der 33-jährige Sportsoldat erreichte im Zweikampf des Superschwergewichts den vierten Platz.  Velagic schaffte  im Zweikampf 418 kg (Reißen 193 kg und Stoßen 225 kg). Im Reißen steigerte der EM-Dritte des Vorjahres seine persönliche Bestleistung um ein Kilogramm. Im Stoßen stieg Velagic mitt 225 kg ein. Zweimal scheiterte er aber an 232 Kilogramm. Bundestrainer Oliver Caruso: „Almir will bei der WM im November in Bestform sein. Die EM war nur eine Zwischenstation.“
Den EM-Titel gewann der Ukrainer Oleg Proschak mit 435 kg (200/235) Kilogramm vor dem Georgier Irakli Turmanidse, der die gleiche Last bewältigte, aber schwerer war. Der knapp 190 Kilogramm schwere Russe Tschingis Moguschkow siegte im Reißen mit 202 kg, leistete sich im Stoßen aber zwei Fehlversuche und wurde nur Gesamtdritter.
Bei den Frauen gewann die 24-jährige Nina Schroth (Mutterstadt / Klasse bis 75 Kilogramm) mit einer Zweikampfleistung von 215 Kilogramm (100 kg Reißen und 115 kg Stoßen) in der B-Gruppe. In der Gesamtwertung ihrer Klasse kam sie auf Rang neun. Den Titel holte Lidia Valentin aus Spanien mit 263 (118/145) Kilogramm.

Die kompletten Ergebnisse aus Tiflis Frauen und Männer

Gewichtheben: EU-Konföderation gegründet

Anlässlich des EU Cups in Split beschlossen die nationalen Verbände der 27 EU-Staaten die Gründung eines regionalen Europäischen Gewichtheberverbandes.

Logo des neuen EU-Verbandes ( Quelle: euwc)
Logo des neuen EU-Verbandes ( Quelle: euwc)

Die 16 anwesenden Nationen legten in Kroatien mit einer gemeinsamen Satzung und einem gewählten Vorstand den Grundstein der European Union Weightlifting Confederation. In Zukunft wird die EUWC jährliche Gewichtheberwettkämpfe für alle Altersgruppen organisieren.

Teilnehmer des ersten Kongresses der EU-Gewichtheber Konföderation (Foto: iwf.net)
Teilnehmer des ersten Kongresses der EU-Gewichtheber Konföderation (Foto: iwf.net)

Gewichtheben: Deutsches Team mit fünf Männern und drei Frauen zur Europameisterschaft nach Israel

Gewichtheber-Bundestrainer Oliver Caruso fährt mit einer sehr starken Mannschaft und vielen Routiniers zu den Europameisterschaften nach Tel Aviv/Israel, die vom 03. -13.April 2014 laufen.
Fünf Männer und drei Frauen haben die Qualifikation geschafft. „Es geht um eine Standortbestimmung, bevor im Herbst mit den Weltmeisterschaften in Kasachstan die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio beginnt“, sagt der Olympiadritte von 1996 in Atlanta.

Nach den Play Offs der Bundesliga am 22. März benannte er sein Aufgebot. Dabei nutzten die U23-Europameisterin Nina Schroth aus Mutterstadt und die Suhlerin Yvonne Kranz, die beide in der Kategorie bis 75 kg antreten, die letzte Qualifikationschance für Israel. Schon vor Wochen hatte sich bei den Frauen die frühere Jugend-Europameisterin Sabine Kusterer aus Durlach klar in der Klasse bis 63 kg qualifiziert.

Bei den Männern wird es in Tel Aviv das Comeback der Olympiateilnehmer Almir Velagic und Jürgen Spieß erstmals nach London 2012 auf der internationalen Bühne geben. Beide Athleten hatten sich nach den Spielen Operationen am Meniskus und der Hüfte unterziehen müssen, geben sich aber wieder angriffslustig. „Ich habe keine Schmerzen mehr“, meint Velagic, der zudem vor wenigen Wochen auch Vater von Zwillingen geworden ist. Velagic tritt mit seinem Speyerer Kollegen Alexej Prochorow im Superschwergewicht an, Spieß, ebenfalls aus Speyer, in der Klasse bis 105 kg. Ihm zur Seite steht Robby Behm aus Chemnitz. Erstmals nach seinem Gewichtsklassenwechsel zeigt sich Tom Schwarzbach, ebenfalls aus Chemnitz, in der höheren Kategorie bis 94 kg.

In Israel steht für Bundestrainer Oliver Caruso die Leistungsentwicklung der Sportler und weniger die Jagd nach Medaillen im Mittelpunkt. Schließlich möchte er sehen, auf wen er Richtung Rio bauen kann. Bei den Frauen fällt nach Auswertung der EM-Leistungen die Entscheidung, ob mit ihnen der anspruchsvollere Qualifikationsweg über die Weltmeisterschaften 2014 und 2015 wie bei den Männern oder über die Europameisterschaften 2016 versucht wird, bei der maximal noch zwei Sportlerinnen pro Verband für Olympia Quotenplätze gewinnen können.

Zeitplan der EM
(Quelle: bvdg-online)