Schlagwort-Archive: EPF

Powerlifting: Sascha Stendebach ist Europameister

Sascha Stendebach vom KSV Mainz wurde heute in Pilsen Europameister in der Gewichtsklasse bis 93 kg. Mit 922,5 kg sicherte sich der derzeit wohl beste Athlet des BVDK die Goldmedaille im Total. Auch in den Einzeldisziplinen räumte Stendebach Edelmetall ab. Im Bankdrücken erster mit 265 kg sowie die Silbermedaille im Kreuzheben mit starken 332,5 kg. Auch Jan Bast schaffte den Sprung auf das Treppchen. 250 kg in der Einzelwertung des Bankdrückens  wurden in dem hochklassigen Feld mit Bronze belohnt.

Sascha Stendebach´s Klasse in voller Länge

(Quelle des Links: youtube / European Powerlifting Federation)

Bankdrücken: Europameisterschaften starten morgen in Pilsen

Vom 06. bis 08. August 2015 finden die Europameisterschaften im Bankdrücken der Aktiven im tschechischen Pilsen statt.

Die Wettkämpfe können per Livestream mitverfolgt werden.

Für Deutschland am Start sind vier Athletinnen und sechs Männer dabei.
Hier, Auszüge aus dem EM-Vorbericht von Markus Schick, im Bundeverband der zuständige Referent für das Bankdrücken der Aktiven, Jugend und Junioren:

Bei den Frauen werden folgende Athletinnen antreten

In der Klasse bis 47 kg – Anja Schreiner
Für Anja ist es ihr erster internationaler Start im Bankdrücken der Aktiven.

In der Klasse bis 63 kg – Sonja Stefanie Krüger
Sie ist die mit Abstand jüngste Athletin auf diesen Titelkämpfen. Aufgrund des doch sehr starken Feldes wird es für Sonja in erster Linie um ihren eigenen Wettkampf gehen und um die Verbesserung ihrer Bestleistung. Ein Platz unter den Top sechs ist realistisch.
Gunda Fiona Sommer-von Bachhaus musste leider verletzungsbedingt die Europameisterschaften absagen.

In der Klasse bis 72 kg – Vivien Röder und Ina Scholz
Die Klasse bis 72 kg ist nominell gesehen die stärkste Frauenklasse bei dieser EM. Mit Vivien Röder und Ina Scholz haben wir gleich zwei Athletinnen am Start. In der sehr stark besetzten Klasse kann Vivien bei optimalem Wettkampfverlauf eventuell im Kampf um die Bronzemedaille ein Wörtchen mitsprechen.

Bei den Männern werden folgende Athleten an die Hantel gehen:

In der Klasse bis 74 kg – Raik Günterberg und Markus Schick
Laut aktueller Meldungen belegt Raik den sechsten Platz in einem aber nach vorne sehr eng gesteckten Feld, so dass es durchaus auch ein Platz unter den Top vier werden kann. Nach der WM ist es für Markus der zweite Start in der Klasse bis 74 kg. Aufgrund einer Trommelfellentzündung, welche ihn seit Samstag plagt, ist es schwer abzuschätzen, was das letztlich kostet. Laut Meldeliste ist er auf Bronzemedaillenkurs.

In der Klasse bis 93 kg – Michael Hildebrandt
Michael konnte bei der WM in diesem Jahr mit 245 kg einen soliden Wettkampf abliefern. Die Klasse bis 93 kg ist traditionell sehr stark besetzt und mit dem Polen Jan Wegiera ist der absolute Topfavorit aus Polen am Start. Sollte Michael einen ähnlich guten Wettkampf wie zur WM abliefern können, wird er eine Top 10 Platzierung belegen.

In der Klasse bis 105 kg – Sven Stecklina und Mirko Vahl
Sven konnte bereits 2013 bei den Europameisterschaften der Aktiven an den Start gehen, hatte damals aber einen eher „gebrauchten“ Tag und schied ohne gültigen Versuch aus. Dieses Mal sollte es diesbezüglich besser laufen und eine Top 10 Platzierung möglich sein. Für Mirko ist diese EM seine erste internationale Meisterschaft. Nachdem er auf den Deutschen Meisterschaften im letzten Jahr mit einem guten und soliden Wettkampf auf sich aufmerksam gemacht hatte, wird er bei der EM versuchen, auch auf internationalem Parkett diesen Eindruck zu bestätigen.

In der Klasse bis 120 kg – Kevin Jäger
Mit Kevin Jäger startet dann unser letzter und stärkster Athlet bei dieser EM. Nach dem Gewinn seines WM – Titels der Junioren in Sundsvall und dem dort aufgestellten Aktivenweltrekord. Diesen musste er einen Tag später wieder abgeben, da Sergey Selezen sich diesen dann in der Aktivenklasse wieder zurückholte. Es kam aber zu keinem direkten aufeinandertreffen der Beiden, was sich in diesem Jahr ändert. Der Ungar Laszlo Santo ist als Spitzenreiter gelistet, hatte aber bisher noch keinen internationalen Start in der Klasse bis 120 kg. So darf man gespannt sein, was er bei diesem Wettkampf zeigen wird. Es wird also ein sehr spannender Wettkampf zu erwarten sein.

Allen Athletinnen und Athleten einen gesunden und erfolgreichen Wettkampf.

(Quelle: www.kraftdreikaempfer.de )

Powerlifting: Erfolgreiche Europameisterschaften in Chemnitz

Steffen Loye und sein Team haben in Chemnitz äußerst erfolgreiche Europameisterschaften im Kraftdreikampf  organisiert.
Das deutsche Team, angeführt von Bundestrainer Francesco Virzi, zeigte beeindruckende Leistungen.
Für das beste Ergebnis sorgte einmal mehr Gunda Sommer-von Bachhaus. In der Gewichtsklasse bis 57 kg holte sie den Titel mit insgesamt 520 kg. Im Bankdrücken erreichte die Physiotherapeutin einen neuen Weltrekord mit 145 kg.

Bei den Männern gab es 2 Mal Gold in den Einzeldisziplinen. Kevin Jäger erreichte 330 kg im Bankdrücken bis 120 kg, Damit stand der 19-jährige Schüler an der Spitze des Feldes.
Jewgenij Kondraschow war Europas Bester im Kreuzheben des Superschwergewichts. 345 kg zog er im dritten Durchgang gültig nach oben.
Sascha Stendebach zeigte in der Kategorie bis 93 kg mit glatten 900 kg im Total eine Weltklasseleistung. In dem starken Feld reichte das aber nur für den undankbaren vierten Rang.

Ergebnisse Frauen
Ergebnisse Männer

Quelle der youtube-Links: Leipzig Fernsehen

Powerlifting: Ergebnisse der Westeuropäischen Meisterschaften 2014

Die Westeuropäischen Meisterschaften im Kraftdreikampf sind gestern in Italien zu Ende gegangen.
Für eine Überraschung sorgten die beiden Deutschen Starterinnen. Catrin Resch und Susann Cichon gewannen jeweils ihre Gewichtsklassen. Catrin ging in der Klasse bis 47 kg an die Hantel. Insgesamt kam sie auf 342,5 kg (132,5 kg Kniebeuge, 77,5 kg Bankdrücken, 132,5 kg Kreuzheben). Susann startete bis 63 kg und erreichte 415 kg (165 kg KB, 87,5 kg BD und 162,5 kg KH). Die beste weibliche Athletin hieß Hildeborg Hugdal. Enorme 705 kg waren ihre Ausbeute. 280 kg in der Kniebeuge und fantastische 220 kg im Bankdrücken beeindruckten Fans und Kampfgericht gleichermaßen.

wec2014

Die beste Leistung des Deutschen Teams schaffte Martin Lange vom SV Motor Barth. Der Deutsche Meister glänzte mit 340 kg im Kniebeugen. In der Klasse bis 105 kg erreichte er glatte 850 kg.
Der Relativsieger bei den Männern kommt erneut aus Norwegen.
Superschwergewichtler Martin Borgland hob im Total 1047,5 kg. Auf der Bank schob der Mann aus dem hohen Norden satte 320 kg.

Martin Lange beugt 325 kg bei der DM 2013

( Quelle des Links: youtube/Jens967)

Team Deutschland       Klasse           KB      BD      KH       TOT
4 Lux Martin                    83 82.88    275     175     272.5  722.5
— Berndt Ronny               93 91.40   295     227.5     —     —
4 Lange Martin               105 103.54 340    220     290     850
3 Hofmeister Markus +120 178.02  352.5  240    282.5  875
1 Resch Catrin                 47 46.46     132.5   77.5   132.5   342.5
1 Cichon Susann              63 58.89     165      87.5   162.5   415

Team Austria
2 Schmelzenbart Ariane 63 59.37   155       85      140     380
3 Tichy Alexandra           84 82.25   180      110     180    470
5 Eberhofer Chris             74 71.42   255     167.5   200    622.5
— Jandorek Andreas      93 92.14    315      230      —     —

Ergebnislisten

Europameisterschaften im Bankdrücken: Gunda Sommer-von Bachaus stellt Weltrekord auf

Mit etwas Verspätung, hier die Highlights der EM 2014 im Bankdrücken.
Deutschland stellte die überragende Teilnehmerin bei den Frauen. Gunda Sommer-von Bachhaus erreichte mit 175 kg in der Klasse bis 63 kg einen neuen Weltrekord und gewann neben dem Klassensieg auch die begehrte „Best Lifter“ Trophäe.


(Quelle des Links : youtube / raupe76)

Bester Drücker der Männer war der Schwede Fredrik Svensson mit 367,5 kg im Superschwergewicht.
Das Team des BVDK um Bankdrückreferent Markus Schick blieb in einigen Klassen hinter den eigenen Erwartungen zurück. Eine sehr überzeugende Leistung bot Junior Kevin Jäger mit ausgezeichneten 315 kg in der Klasse bis 120 kg. Er erhielt dafür die verdiente Silbermedaille. Raik Günterberg holte überraschend Bronze in der Kategorie bis 74 kg. Raik kam auf gute 212,5 kg.

Team Deutschland
Frauen
1. 63 kg Sommer, von Bachhaus Gundula Fiona 175 kg
4. 72 kg Röder, Vivien 135 kg
8. 72 kg Scholz, Ina 120 kg
Männer
3. 74 kg Günterberg, Raik 212,5 kg
– 83 kg Schick, Markus —
5. 93 kg Hildebrandt, Michael 250 kg
9. 105 kg Pfannstiel, Martin 245 kg
2. 120 kg Jäger, Kevin 315 kg
11. 120 kg Kircher, Achim 257,5 kg
– +120 kg Kronemann, Wulf —
– +120 kg Koch, Kevin —

Team Austria
Frauen
4. 57 kg Kainleinberger, Marina 110 kg
7. 72 kg Wienroither, Bianca 122,5 kg
Männer
5. 66 kg Frasil, Andreas 190 kg
4. 83 kg Baschnegger, Christian 250 kg
4. 93 kg Wetzstein, Thomas 260 kg
– 120 kg Karner, Markus —

Die vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden

 

Junioren EM Kraftdreikampf : Deutsches Team überzeugt in St.Petersburg

Die diesjährigen Europameisterschaften der Jugend und Junioren im Kraftdreikampf wurden in St. Petersburg ausgetragen. Das deutsche Team des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer reiste mit einer kleinen aber feinen Athletengruppe unter Führung des Junioren-Nationaltrainers Francesco Virzi in die russische Metropole.

Bei den Juniorinnen bis 52 kg zeigte Mareen Wendlandt einen tollen Wettkampf. Mit 395 kg stellte sie einen deutschen Rekord auf und sicherte sich so die Silbermedaille. Im Einzelnen erreichte Mareen: 165 kg Kniebeuge (DR), 87,5 kg Bankdrücken und 142,5 kg im Kreuzheben.
Bei den Jugendlichen bis 74 kg gingen Eren Kayadan und Krystian Kleszczewski an den Start
Krystian konnte in seinem Wettkampf gute 187,5 kg – 117,5 kg – 205 kg erzielen, was ihm Platz fünf einbrachte. Eren Kayadan zeigte eine wirklich starke Leistung mit 205 kg – 165 kg – 215 kg. Im Bankdrücken bedeuteten die 165 kg sogar die Goldmedaille und gleichzeitig neuen deutschen Juniorenrekord. Im Total sicherte sich Eren mit 585 kg als Dritter einen Platz auf dem Treppchen.
In der Juniorenklasse bis 74 kg waren Max Hampel und Marius Milla im Einsatz. Max trat mit leichten 67,5 kg an und kam auf 220 kg – 135 kg – 205 kg. Insgesamt reichten die 560 kg für Platz 7.

Marius beugte starke 245 kg. Im Bankdrücken erzielte er eine Bestleistung von 157,5 kg.Silber gab es dann für gute 245 kg im Kreuzheben. Am Ende war das der fünfte Rang mit 647,5 kg.

Franz Graaf zeigte bei den Jugendlichen bis 93 kg eine vielversprechende Vorstellung. 262,5 kg in der Kniebeuge und 177,5 kg auf der Bank sowie 245 kg im Ziehen ergaben Rang drei mit 685 kg im Dreikampf.

Junior Vincent Curth ging bis 83 kg in den Wettkampf. Mit 330 kg und neuem deutschen Aktivenrekord zeigte der nur 80,65 kg schwere Athlet in der Kniebeuge, was in ihm steckt.

Auch im Bankdrücken konnte er sich auf einen neuen deutschen Juniorenrekord von 210 kg (Bronze) steigern. Zum Abschluss gelangen Vincent 252,5 kg im Kreuzheben. Mit 792,5 kg (DRJ) wurde er somit Vizeeuropameister hinter dem Schweden Fransson (817,5 kg).

Bei den Junioren bis 93 kg überzeugte Sascha Stendebach. 795 kg mittels 270 kg Kniebeuge, 210 kg (DJR) auf der Bank und sehr guten 310 kg – Gold in der Einzelwertung- im Kreuzheben.

Dominik Pahl landete bei den Junioren bis 105 kg auf dem undankbaren vierten Platz. Seine Einzelleistungen ergaben zusammen schöne 837,5 kg. In der Kniebeuge überzeugte Dominik mit 342,5 kg und bekam dafür die Silbermedaille.

Kevin Jäger trat in der Juniorenklasse bis 120 kg an.
Er brachte in der Kniebeuge 315 kg sicher in die Wertung
Im Bankdrücken war den Kennern bereits vorweg klar, dass hier Rekordlasten aufgelegt werden würden, Kevin eröffnete den Wettkampf mit lockeren 275 kg, Konkurrent Usov stieg bei 285 kg ein. Beide Athleten steigerten sich danach auf 295 kg. Usov ließ für seinen Drittversuch 302,5 kg auflegen. Er drückte die Last und hob damit einen neuen Junioreneuroparekord. Für Kevin wurden 303 kg gesteckt. Dazu Bundestrainer F.Virzi: „Kevin machte alles richtig und drückte auch diesen Versuch stark in die Wertung. Neuer Junioreneuroparekord und gleichzeitig die Goldmedaille im Bankdrücken. Somit ist Kevin der erste deutsche Junior, der die 300-kg-Marke im Bankdrücken geknackt hat und auch der erste deutsche Heber bis 120 kg überhaupt.“

Im abschließenden Kreuzheben brachte Jäger seinen Zweitversuch von 252,5 kg sicher in die Wertung. Dazu Trainer Virzi: „ Für Kevin ein kleines Highlight, da er mit 870,5 kg (DRJ) die Totalleistung seines Onkels Michael Jäger überbieten konnte. An der Steigerung auf 282,5 kg (900,5kg) im Total scheiterte Kevin auf Höhe der Oberschenkelmitte. Eine starke Leistung (501 Punkte) für den momentan noch 18 jährigen Neujunior.“
Mit dieser Leistung belegte er letztlich Platz vier in der Totalwertung.

In der Nationenwertung gab es großen Anlass zur Freude. Bei Junioren war das deutsche Team die bestplatzierte westeuropäische Nation. Dies bedeutete Platz zwei hinter Russland.

Quellennachweise:
Videos von Sascha Stendebach mit freundlicher Genehmigung „Der Kraftdreikämpfer“, Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von FrancescoVirzi