Schlagwort-Archive: Bundesliga

Powerlifting: Bundesligasaison gestartet

Am letzten Wochenende fand die erste Runde der Kraftdreikampf-Bundesliga satt. Insgesamt sind in diesem Jahr 14 Teams aus dem Bundesgebiet dabei. Die beste Mannschaftleistung zeigten die Athleten aus München-Neuaubing mit 1500,62 Relativpunkten. Insgesamt schafften 6 Athleten mehr als 500 Punkte. Die wertvollste Leistung in der 1.Runde erreichte Eddy Tepper für das Team vom Titelverteidiger SV Motor Barth. Tepper gelangen bei 83, 60 kg Köpergewicht sehr gute 825 kg im Total. Im Kreuzheben überzeugte der 36-Jährige Athlet mit starken 312,5 kg.

Alle Versuche der besten sechs  Mannschaften:erg_kdk_bundesliga1_2016

Die kompletten Ergebnisse der ersten Runde

 

2. Runde Powerlifting Bundesliga 2014: Motor Barth mit überragender Leistung an die Tabellenspitze

Nach dem 2.Wettkampftag übernimmt das Team vom SV Motor Barth die Führung in der Gruppe Nord der Powerlifting Bundesliga.
Verantwortlich für die Leistungsexplosion waren die Nationalheber Jan Bast und Eduard Tepper. Jan Bast zeigte sich in ausgezeichneter Verfassung. 335 kg in der Kniebeuge, 260 kg und 300 kg ergaben für den 95 kg-Mann 895 kg im Total bzw. 558,03 Punkte. Eduard Tepper gelangen bei 82,90 kg Eigengewicht insgesamt 830 kg (295 KB – 230 BD – 305 KH). Eine ganz starke Leistung bot André Hentschel vom KSV Renchtal mit 8 gültigen Versuchen und einer Bestleistung von 262,5 kg auf der Bank.

André Hentschel mit 262,5 kg im Bankdrücken ( Quelle: youtube/der kraftdreikämpfer)

Für seine 850 kg bei 94,50 kg Körpergewicht bekam der 29-Jährige 529,98 Relativpunkte.

Der Tabellenstand nach dem 2. Wettkampftag

1. Bundesliga Nord
01. SV Motor Barth 2.892,14
02. KG Bergen – Gostorf 2.849,77
03. VfB Klötze 2.704,79
04. KBV Bautzen 2.656,84
05. Powerlifting Lauchhammer 2.598,08
06. FSV Magdeburg 2.544,08
07. Sanssouci GYM Potsdam 2.489,24
08. Herrnburger AV 2.447,74

1. Bundesliga Süd
01. KSV Mainz 08 2.876,17
02. KSV Renchtal 2.871,46
03. SC Oberölsbach 2.814,91
04. AC Siegfried Darmstadt 2.688,45
05. SV Fellbach 2.512,80
06. SG Randersacker 2.300,75
07. KSV Langen 2.105,87

Die 3. Runde findet am 12.April 2014 statt. Das Finale ist am 24. Mai 2014.

1. Runde Powerlifting Bundesliga 2014: Renchtal und Bergen-Gostorf liegen vorne

Der erste Wettkampftag der Kraftdreikampf -Bundesliga des BVDK fand am Samstag an drei Austragungsorten statt.
Das punktebeste Team kommt aus dem Schwarzwald. Der KSV Renchtal führt die Südgruppe mit 1.435,73 Punkten an.
Bundestrainer Mario Schnurr steuerte die höchste Punktezahl für den noch jungen Verein bei. 320 kg in der Kniebeuge, 185 kg auf der Bank und 302,5 kg ergaben für den 47-jährigen Ausnahmesportler 500,65 Relativpunkte bzw. 807,5 kg im Total.

Mario Schnurr mit 320kg in der Kniebeuge
Mario Schnurr mit 320kg in der Kniebeuge

Neben Schnurr kamen weitere 3 Athleten über die 500 Punkte-Grenze.
Die beste Leistung aller Wettkämpfer brachte Sascha Stendebach , der für den KSV Mainz an die Hantel ging. Mit 87, 3kg Körpergewicht hob er in der Addition der besten Einzelversuche glatte 800 kg. Im Kreuzheben zeigte er mit 315 kg herausragende Fähigkeiten. Die größte Tageslast brachte Andreas Reiz vom SV Motor Barth. Der 110kg-Mann erreichte 860 kg durch 330kg in der Kniebeuge, 210 kg im Bankdrücken und 320 kg im Kreuzheben.
In der ersten Runde fehlten noch viele deutsche Spitzenathleten. Die bekannten Namen schonten sich und werden in den Runden zwei und drei ihre Vereine verstärken, so dass sich die Tabellensituation am Ende der Saison anders darstellen wird. Der Endkampf findet am 24.Mai 2014 statt.

Tabelle

1. Bundesliga Nord
01. KG Bergen – Gostorf 1.413,98
02. KBV Bautzen 1.350,39
03. VfB Klötze 1.323,45
04. SV Motor Barth 1.296,92
05. FSV Magdeburg 1.281,11
06. Powerlifting Lauchhammer 1.269,31
07. Sanssouci GYM Potsdam 1.256,76
08. Herrnburger AV 1.232,98

1. Bundesliga Süd
01. KSV Renchtal 1.435,726
02. KSV Mainz 08 1.431,0385
03. SC Oberölsbach 1.396,022
04. AC Siegfried Darmstadt 1.324,9265
05. SV Fellbach 1.300,7525
06. SG Randersacker 1.143,7398
07. KSV Langen 1.081,0283

Vorschau Powerlifting Bundesliga 2014

Am 25. Januar 2014 startet die Bundesligasaison der Kraftdreikämpfer. Es kommt in der ersten Runde zu folgenden Paarungen:

1. Bundesliga Nord
PL Lauchhammer – KBV Bautzen – GYM Potsdam – FSV Magdeburg

Wettkampfort: Alte Sporthalle der Oberschule “Am Wehlenteich“
Naundorfer Str. 36, 01979 Lauchhammer
Wettkampfbeginn: 14.00 Uhr

SV Motor Barth – Herrnburger AV – KG Bergen – Gostorf – VfB Klötze

Wettkampfort: Sporthalle des Gymnasialen Schulzentrums Barth
Uhlenflucht 7, 18356 Barth
Wettkampfbeginn: 15.00 Uhr

Alexander Hoffmann versucht 330kg im Kreuzheben
Alexander Hoffmann geht in der Bundesliga für die KG Bergen-Gostorf an die Hantel

1. Bundesliga Süd
SC Oberölsbach – AC Siegfried Darmstadt – SV Fellbach – KSV Langen – SG Randersacker – KSV Mainz – KSV Renchtal

Wettkampfort: Turnhalle des SC Oberölsbach
Barstenweg 3, 92348 Unterölsbach
Wettkampfbeginn: 16.30 Uhr

Weitere Details zu den Wettkämpfen

Karl-Heinz Voscul, Referent für Mannschaftswettkämpfe im BVDK, zur anstehenden Saison :

Erfreulicherweise haben sich zur Bundesligasaison Kraftdreikampf 2014 dieses Mal 15 Mannschaften gemeldet. Das sind 208 Teilnehmer. Davon sind 16 Frauen und 13 Teilnehmer mit Gaststartgenehmigung gemeldet. Leider konnte die Kampfgemeinschaft Köthen / Wolfen keine Mannschaft stellen. Dafür gibt es drei neue Mannschaften in der Südgruppe. Der SC Oberölsbach, der KSV Mainz 08 und der KSV Renchtal sind dieses Mal dabei. Die ersten Wettkämpfe finden am 25. Januar statt.

Der SV Motor Barth, dreimaliger Gewinner des Mannschaftspokales, tritt in gewohnt starker Besetzung, unter anderem mit Jan Bast, Eduard Tepper, Marco Schröder und Mirko Knaak an. Wegen der beruflichen Veränderung wird Martin Lange nicht an allen Wettkampftagen zur Verfügung stehen. Bleibt abzuwarten, ob sich dieses auf die Mannschaftswertung auswirkt. Trotzdem gelten sie als Titelfavorit.

Beim Herrnburger AV 77 möchte Hans-Peter Falk gerne die Mannschaftsführung in jüngere Hände übergeben. Sascha Krause hat sich bereit erklärt dieses Amt zu übernehmen und wird versuchen in der oberen Hälfte der Tabelle dabei zu sein. Es fällt dem Herrnburger AV immer noch schwer, die Verluste von Marc Bielau und Volker Kayser, die nach Oberölsbach umgezogen sind, auszugleichen.

Der VfB Klötze tritt in dieser Saison wieder mit eigenen Kräften an. Leider konnten sie André Hentschel für diese Saison als Gastheber nicht mehr verpflichten. Aber mit den Stammathleten wie Sven Rogalski, Thomas Korell, Christoph Erbs und Robert Bitter zählen sie auch zu den Topfavoriten.

Die Mannschaft vom FSV Magdeburg konnte Ralf-Tobias Lustig als Gastheber melden. Somit haben sie neben Sven Schäfer und Kay Haasler eine starke Mannschaft, die in der oberen Tabellenhälfte dabei sein dürfte.

Toralf Haaser von der KBV Bautzen hat mit Elke und Christian Schreiber, sowie Hubert Wagner und Marcus Böttger als Gastheber wieder eine starke Mannschaft aufgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt Marco Sura, der nach längerer Pause die Mannschaft verstärken möchte.

Auch in dieser Saison möchte Marcus Hofmeister für die SG Randersacker die meisten Punkte einsammeln. Mit den Gaststartern Thomas Ziegler und Siegmund Schiebe kann Janos Geerhardt auf ein starkes Team bauen.

Der AC Siegfried Darmstadt tritt in gewohnt starker Formation an. Neben Markus Hinz und Marvin Rippe konnten sie Konrad Burghard wieder als Gastheber gewinnen. Mit diesen Hebern dürfte die Teilnahme am Endkampf erreicht werden.

Die personell größte Mannschaft stellt Powerlifting Lauchhammer. Mit Jörg Müller, Matthias Simpig treten erfahrene Heber an. Dazu kommen die Gaststarter Klaus-Dieter Jacob und Nicole Steger. Somit dürften sie berechtigte Chancen haben, am Endkampf teilzunehmen.

Auch in dieser Saison wird Alexander Hoffman bei der KG Bergen–Gostorf als Gastheber zur Verfügung stehen. Neben René Ullerich garantieren Michael Pyritz und Ronny Schröder für eine gute Leistung.

Der KSV Langen muss auf mehrere starke Heber aus der letzten Saison verzichten, da der KSV Mainz 08 eine eigene Mannschaft stellen will. Aber mit Björn Schneider, Andreas Pauluth und Marius Milla hat Carsten Stornfels gute Heber in seinem Team.

Auch der SV Fellbach muss auf die drei starken Ex Oppenauer (Susann Cichon und Mario und Julian Schnurr) verzichten, da diese ebenfalls mit einer eigenen Mannschaft in der Bundesliga starten wollen. Aber mit dem Gastheber Rolf Hampel und mit Peter Schorr kann Daniel Ruprecht sich schon Chancen zur Teilnahme am Endkampf ausrechnen.

Die Mannschaft von Sanssouci GYM Potsdam tritt im zweiten Jahr in der Bundesliga KDK an. Ron Kronschwitz will mit einer starken Mannschaft antreten, um sich in der oberen Tabellenhälfte zu platzieren.

Neu in dieser Saison startet der SC Oberölsbach mit Deutschlands stärkstem Kniebeuger, Volker Kayser. Neben Marc Bielau, Rosina Polster und Anja Schreiner konnten sie noch Tobias Zinserling und Thomas Starklauf als Gastheber gewinnen. Das müsste für einen vorderen Tabellenplatz reichen.

Auch der KSV Mainz 08 tritt zum ersten Mal in der Bundesliga KDK an. Neben den erfahrenen Hebern wie Andreas Koch und Volker Dell haben sie Daniel Keil als Gastheber und den weltbesten jugendlichen Bankdrücker, Kevin Jäger, im Team aufnehmen können.

Mario Schnurr hat einen neuen Verein gegründet. Den KSV Renchtal. Durch zahlreiche Vereinswechsel kann der amtierende Bundestrainer eine Spitzenmannschaft für die Bundesliga KDK melden. Mit den beiden Gasthebern Andrè Hentschel und Peer Hänsicke dürften sie gute Chancen zur Teilnehme am Endkampf haben.

Mit diesem Starterfeld können wir uns auf eine spannende Bundesligasaison freuen.

(Quelle: http://www.kraftdreikaempfer.de)

Kraftdreikampf: SV Fellbach muss auf Sergej Moser verzichten

Wie die Fellbacher Zeitung berichtet, plagen die Bundesliga-Mannschaft des SV Fellbach Starter-Sorgen. Das Team, dass in der letzten Saison mit einen soliden sechsten Platz Aufmerksamkeit erregte, scheint zu wackeln. Und das knapp vier Wochen vor dem offiziellen Start der Bundesliga 2012.

Mit Sergej Moser muss der Verein auf seinen absoluten Spitzenheber verzichten. Der mehrfache Deutsche Meister und Sieger des Bembel-Man-Cups will sich auf seine Vorbereitung auf den „Super-Cup of Titans“ konzentrieren. Uwe Frey ist ein weiterer Top-Athlet des Vereins, der sich bisher noch nicht für einen Start in der Bundesliga entschieden hat.

Die Mannschaft setzt nun große Hoffnung auf Jonathan Burth. Der 25-Jährige gewann 2010 die Landesmeisterschaft im Kreuzheben mit gewaltigen 300 kg und kann auch Erfolge im Wettkampfbodybuilding vorweisen.

Der SV Fellbach bleibt also weiterhin eine Mannschaft, die immer für eine Überraschung gut ist und am Ende der Saison durchaus wieder die Top-6 knacken kann.

Döbeln setzt sich im Bundesliga-Finale durch

In einem spannenden Finale behielten die Athleten des KSV Döbeln die Oberhand und verteidigten erfolgreich ihren Titel als beste Mannschaft der Nation.

Allen voran waren es Gunda von Bachhaus und Andy Dörner, die für das Döbelner Team den entscheidenden Beitrag zum Sieg lieferten. In der Kniebeuge stellte sowohl Gunda mit 205 kg als auch Andy mit 423 kg einen neuen Deutschen Rekord auf. Ein deutliches Signal, das nicht nur die Ambitionen auf die Titelverteidigung deutlich machte, sondern auch die restliche Mannschaft regelrecht in den Bann zog und zu persönlichen Bestleistungen führte. Eine in sich geschlossene Teamleistung brachte auf das Döbelner Konto satte 2115,88 Relativpunkte.

Gastgeber Barth versuchte vergeblich mit den Titelverteidigern mitzuhalten, konnte aber mit dem Weltmeister im Bankdrücken, Jan Bast (542,75 Punkte), und Marco Schröder (511,92 Punkte) Akzente setzen, die den Ausgang des Finales über weite Strecken offen hielten.

Alle Ergebnisse des Bundesliga-Endkampfes im Überblick:

1. Döbeln (2115,88 Relativpunkte)
— Name, Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Relativpunkte —
Gunda von Bachhaus 205/150/205 602,17
Andy Dörner 423/240/315 551,98
Markus Hinz 327,5/220/275 510,20
Timo Beier 265/155/245 451,54
Mirko Dressel 255/140/235 418,45

2. Barth 2057,38
Jan Bast 300/260/300 542,75
Marco Schröder 310/187,5/270 511,92
Martin Lange 320/205/300 503,50
Andreas Reiz 335/205/300 499,21
Lars Reumuth 320/225/275 471,58

3. Klötze 1956,35
Thomas Korell 293/167,5/255 510,80
Sven Rogalski 300/212,5/272,5 491,65
Sven Gäde 235/160/250 490,97
Robert Bitter 295/222,5/272,5 462,94
Tino Bohneberg 237,5/155/255 450,85

4. Magdeburg
Sven Schäfer 310/235/260 480,91
Torsten Wellecke 317,5/200/285 470,75
Niels Matthies 275/160/250 455,59
Steven Podas 235/135/245 366,79

Herrnburg verpasst Einzug ins Bundesliga-Finale

Trotz einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten sich die Heber des AV Herrnburg nicht für die Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren.
Das Team um Leistungsträger und Teamchef Marc Bielau startete vom Verletzungspech geschwächt in die diesjährige Saison, konnte aber am zweiten Wettkampftag wertvolle Punkte sammeln und völlig berechtigt Morgenluft schnuppern. Das Team aus Döbeln machte den Nordmännern jedoch einen Strich durch die Rechnung, indem sie in der dritten und entscheidenden Runde alle ihre Spitzenheber an den Start berief und mit Gunda von Bachhaus und Andy Dörner einen klaren Durchmarsch zum Finale hinlegten. Angesichts seiner Dominanz gilt der KVF Döbeln trotz der schwachen Leistung in der zweiten Runde als Titelfavorit.

Neben Döbeln haben sich die Mannschaften aus Barth, Magdeburg und Klötze für das Finale qualifiziert.