Schlagwort-Archive: Arnold Sport Festival

Arnold Classic 2016: Starkes Teilnehmerfeld in Columbus erwartet

Nachdem die Qualität des Starterfelds der Arnold Classic 2015 als etwas schwächer im Vergleich zu den Vorjahren eingestuft wurde, deutet sich an, dass es beim kommenden Wettkampf wieder ein extrem starkes Teilnehmerfeld geben wird. Kai Greene hat sein Kommen nach 18-monatiger Pause angekündigt.Der 2-fache Champion Branch Warren ist dabei und auch Shawn Rhoden wird versuchen, am 05. März ganz vorne zu stehen. Ebenfalls mit von der Partie sind aller Voraussicht nach Justin Compton, Juan Morel und Essa Obaid. Seinen ersten Profiauftritt dürfte der erst 21-jährige Shooting-Star Cody Montgomery, der USA Nationals Gesamtsieger in diesem Jahr, haben.

Promo-Video des Arnold Sports Festival 2016

(Quelle des Links: youtube / ArnoldSportFestival)

Arnold Classic 2015 : 5. Sieg für Dexter Jackson

asf2015_logo

Der Favorit setzte sich gestern in Columbus durch. Dexter Jackson, inzwischen 45 Jahre alt, holte zum fünften Mal den Sieg bei den Arnold Classics.
Damit hat „The Blade“ während seiner 16-jährigen IFBB Pro-Laufbahn seinen insgesamt 21. Sieg eingefahren. Er rangiert hinter Ronnie Coleman ( 26 Siege ) und Vince Taylor (22 Siege) auf Rang 3 der ewigen Rangliste.

Dexter Jackson, hier bei seinem Sieg 2008 , holte sich seinen 5.Sieg in Columbus,Ohio ( Foto BMS Archiv)
Dexter Jackson, hier bei seinem Sieg 2008 , holte sich seinen 5.Sieg in Columbus,Ohio ( Foto BMS Archiv)

Ein weiterer Veteran setzte sich gegen die aufstrebende neue Athleten-Generation durch. Branch Warren, massiv und hart, holte verdient den Vizetitel.
Justin Compton zeigte in Ohio sein enormes Potenzial. Mit etwas besserer Härte wäre sicher noch mehr als Rang 3 drin gewesen. Auf seine weitere Entwicklung darf man gespannt sein.

IFBB Arnold Classic Männer

1.Dexter Jackson
2.Branch Warren
3.Justin Compton
4.Cedric McMillan
5.Evan Centopani
6.Roelly Winklaar
7.Brandon Curry
8.Ben Pakulski
9.Vitaly Fateev
10.Toney Freeman
11.Marius Dohne
12.Lionel Beyeke
13.Michael Kefalianos

Fotos u.a. auf Muscular Development

Arnold Sport Festival 2014: Kraftdreikämpfer Andy Dörner holt Bronze

Im Rahmen der USAPL Powerliftingwettbewerbe erkämpfte sich Andy Elvis Dörner in der Kategorie „Raw Challenge“ einen hervorragenden 3.Platz im Superschwergewicht.

Andy Dörner mit seiner Bronzemedaille im Kraftdreikampf beim Arnold Sport Festival 2014
Andy Dörner mit seiner Bronzemedaille im Kraftdreikampf beim Arnold Sport Festival 2014 (Foto:A.Dörner)

Insgesamt gelangen dem Hessen 8 gültige Versuche im klassischen Kraftdreikampf ohne Support-Ausrüstung. In seiner Paradedisziplin Kniebeuge brachte er 322,5 kg in die Wertung. Auf der Bank waren es 192,5 kg. Dörner hob insgesamt glatte 800 kg.
Deutlicher Sieger bei den schweren Jungs wurde Blaine Sumner. Der 162 kg schwere US-Amerikaner erreichte im Total 937,5 kg. Seine Einzelleistungen: 385 kg Kniebeuge, 227,5 kg Bankdrücken und 325 kg im Kreuzheben.

Andy Dörner (rechst) bei der Siegerehrung mit Sieger Blaine Sumner und Matt Baller
Andy Dörner (rechst) bei der Siegerehrung mit Blaine Sumner und Matt Baller (Foto:A. Dörner)

Arnold Classic 2014: Dennis Wolf klarer Sieger

Dennis Wolf ist am Ziel. In grandioser Form holt sich der 35-Jährige als erster Deutscher den Arnold Classic-Titel. Sein Sieg war ungefährdet. Der ehemalige BMS-Athlet
dominierte das Feld in jeder Phase des Wettkampfes. Platz 2 ging an Shawn Rhoden. Der gebürtige Jamaikaner zeigte sich in blendender Verfassung und gewohnter Symmetrie, konnte aber Dennis Wolf zu keiner Zeit gefährlich werden. Cedric McMillan schaffte diesmal das Timing und zeigte den Zuschauern in Columbus neben seinen gewaltigen Proportionen ein Posing der Extraklasse. Der verdiente 3. Rang für ihn. Victor Martinez und Evan Centopani folgten auf den weiteren Plätzen. Branch Warren war im Vergleich zum Mr. Olympia deutlich verbessert. Einige Fachleute sahen ihn weiter vorne, doch am Ende blieb für ihn nur der letzte Finalplatz.

Rangliste Arnold Classic IFBB Pro

1. Dennis Wolf
2. Shawn Rhoden
3. Cedric McMillan
4. Victor Martinez
5. Evan Centopani
6. Branch Warren
Toney Freeman
Ben Pakulski
Brandon Curry
Fred Smalls
Edward Nunn

weitere Fotos auf Muscular Development

IFBB Pro Bikini

1. Ashley Kaltwasser
2. Yeshaira Robles
3. Amanda Latona
4. Nathalia Melo
5. Stacey Alexander
6. India Paulino
Anna Starodubtseva
Justine Munro
Jessica Mone
Noy Alexander
Janet Layug
Courtney King
Magret Gnarr
Juliana Daniell
Jennifer Andrews
Anna Virmajoki

weitere Fotos auf Muscular Development

 

Arnold Classic 2014: Regiane DaSilva wird Vize Ms.Fitness International

Einen sensationellen zweiten Platz erkämpfte sich Regiane DaSilva aus Gudensberg bei der IFBB Ms.Fitness International.
Die mittlerweile 43-jährige gebürtige Brasilianerin zeigte sich in Bestform und begeisterte die Zuschauer mit ihrer Kür.
Der Sieg ging an Oksana Grishina aus Kaliningrad, Russland.
Den Titel Ms. Figure International holte Candice Keene aus Florida vor Heather Dees und Camala Rodriguez-McClure.

Arnold Classic Ms. Fitness International
1. Oksana Grishina
2. Regiane DaSilva
3. Tanji Johnson
4. Bethany Cisternino
5. Trish Warren
6. Ryall Graber-Vasani
7. Melinda Szabo
8. Whitney Jones
9. Michelle Blank
10. Kizzy Vaines
11. Allison Ethier
12. Danielle Ruban
13. Amanda Hatfield
14. Babette Mulford

Arnold Classic Ms. Figure International
1. Candice Keene
2. Heather Dees
3. Camala Rodriguez-McClure
4. Ann Titone
5. Candice Lewis
6. Gennifer Strobo
7. Alicia Coates
8. Ava Cowan
9. Allison Frahn
10. Amanda Doherty

Weitere Fotos auf Muscular Development

 

Arnold Classic 2014: Flex Lewis siegt erwartungsgemäß in der IFBB Pro 212 Division

Favoritensieg bei den leichten IFBB Profis bis 212 lbs. Der Waliser Flex Lewis zeigte eine brutale Definition und eine gigantische Muskelfülle. Er siegte unangefochten vor Dave Henry und dem deutlich verbesserten Aaron Clark. Etwas an Form eingebüßt hat der Japaner Hidetada Yamagishi. Trotzdem Platz 4 für den symphatischen Asiaten. Für Jose Raymond blieb es bei Rang 5 trotz ausgezeichneter Verfassung.

Ergebnisse Arnold Classic IFBB Pro 212

1. Flex Lewis
2. David Henry
3. Aaron Clark
4. Hidetada Yamagishi
5. Jose Raymond
6. Charles Dixon
7. Lukas Osladil
8. Tricky Jackson
9. Stan McQuay
10. Angel Rangel Vargas
11. Marco Rivera
12. Quincy Winklaar

Weitere Fotos bei Muscular Development

 

Bodybuilding: Arnold Classic expandiert nach Brasilien

Arnold Schwarzenegger
Arnold Schwarzenegger

Arnold Schwarzenegger ist auf Expansionskurs. Während er mit zahlreichen Hollywood-Blockbustern seinen Namen zu weltweiter Popularität verholfen hat, will er dies mit seiner Arnold Classics gleichtun. Nach Spanien wird es von dem Arnold Sports Festival auch in Brasilien einen Ableger geben.

Vom 10-12. Mai sollen die Arnold Classics Brazil zum ersten Mal in Rio de Janeiro ausgetragen werden. Neben seinem langjährigen Freund und Geschäftspartner Jim Lorimer ist auch IFBB-Präsident Rafeal Santonja als Ausrichter mit an Bord. Dr. Santonja ist auch bei der Arnold Classics in Sapnien federführender Organisator.

Neben Wettbewerben für Bodybuilding-Profis wird es auch Ausscheide für Amateure geben, die den Wechsel ins Profi-Lager schaffen wollen.

Mit Brasilien ist Arnis Eroberungswille jedoch noch nicht gesättigt. Die steirische Eiche hat bereits angekündigt, dass er eine Arnold Classic auf jeden einzelnen Kontinenten der Erde haben wolle. Wie es inoffiziell heißt, sind Verträge mit einem Ausrichter in Singapur unmittelbar vor der Unterzeichnung.

Bikini: Kampf der Generationen um die Zukunft des Bikini-Sports

Nicole Nagrani wurde in diesem Jahr nicht nur zur Siegerin der ersten Ms. Bikini International gewählt, sondern gewann auch die Wahl zur Ms. Bikini Olympia und löste damit eine Diskussion der besonderen Art aus. Die College-Studentin zählt nämlich erst 19 Lenze und war damit Vorbote einer weiteren strittigen Entscheidung, die im Oktober folgen sollte. Auf der „Arnold Classic Europe“ gewann die erst 14-jährige Inga Mola die Bikini-Kategorie und brachte damit die Frage auf den Tisch, ob sich der Bikini-Sport zu einem Schaulaufen junger Mädchen entwickelt, bei denen hart trainierende Athletinnen mit einer erwachseneren Physis keine Chance mehr haben.

Bei der Arnold Classic 2012 dürften sich die Weichen für die Zukunft der Bikini-Wettkämpfe dauerhaft ausrichten. Dann treffen Nicole Nagrani und die ehemalige Ms. Bikini-Olympia Sonia Gonzales aufeinander. Sollte Gonzales mit ihren 36 Jahren die Wahl zum Ms. Bikini-International für sich entscheiden können, wäre das ein klares Signal der Wertungsrichter, dass sportliche Leistung im Bikini-Sport mehr zählt, als jugendlicher Charme.

Die 27-jährige Natalia Melo darf als Verbindungsglied zwischen den Generationen verstanden werden und hat nach ihren zweiten Platz in Las Vegas berechtigte Chancen, auf Arnolds Sportfest einen Triumph zu erzielen. Die Athletin unseres amerikanischen Partners NUTREX kam bei der Arnolds 2011 auf den dritten Platz.

Nicole Nagrani gewinnt Ms. Bikini Olympia 2011.
Nicole Nagrani gewinnt Ms. Bikini Olympia 2011.

Bodybuilding: Victor Martinez gewinnt Arnold Classic Europe 2011

Der Dominikaner Victor Martinez konnte am Wochenende (08.10.) im spanischen Madrid seinen Arnold-Classic-Triumph von 2007 wiederholen. Die Veranstalter zeigten sich über den Zuspruch, den die erste Arnold Classic auf europäischem Boden erhielt, erfreut und bekräftigten, dass das Mega-Event künftig in Serie gehen wird.

Victor präsentierte sich in einer überragenden Verfassung, die kaum von seiner Olympia-Form entfernt war. Sobald der Restaurant-Besitzer in das Bühnenlicht trat, wurde seine Dominanz gegenüber dem Teilnehmerfeld unbestreitbar. Seinen runden Muskelköpfen und der schieren Breite hatte die Konkurrenz schlicht nichts entgegenzusetzen.

Der ehemalige Mr. Olympia Dexter Jackson zeigte sich wie immer in einer soliden Form. Ihm fehlte jedoch die notwendige Härte, um Victor gefährlich werden zu können. Dexters Saison ist mit der Arnold Classic noch nicht zu Ende. Am 4. Dezember wird er in Miami Beach, Florida, mit Bodybuilding-Legenden wie Ronnie Coleman und Samir Bannoutt auf der Masters Pro Championships um den Sieg eifern.

Aus deutscher Sicht war das gute Abschneiden von Ronny Rockel wohl der Höhepunkt der ersten Arnold Classic Europe. Nach einer für ihn enttäuschenden Platzierung bei der Wahl zum Mr. Olympia, konnte sich der Sachse in Madrid wieder als Spitzenprofi unter Beweis stellen und holte sich damit auch zugleich die Qualifikation für das Olympia-Spektakel im nächsten Jahr. Wie er selbst verlauten liess, soll nun erst einmal eine längere Pause folgen, bevor er im nächsten Jahr wieder in das Geschehen auf der Posingbühne eingreift.

Bei den Amateuren konnte sich mit Saied Feras (Italien) der Sieger der Schwergewichtskategorie als Gesamtsieger durchsetzen.

Die Platzierungen der Arnold Classic Europe 2011
1. Victor Martinez, $40,000
2. Dexter Jackson, $25,000
3. Ronny Rockel, $15,000
4. Toney Freeman, $12,500
5. Flex Lewis, $5,000
6. Hidetada Yamagishi, $2,500
7. Robert Piotrkowicz
8. Michael Kefalianos
9. Edward Nunn
10. Alfonso DelRio
11. Sergey Shelestov
12. Martin Kjellstrom
13. Clarence De Vis
14. Zaher Moukahal
15. Alvin Small

Ronny Rockel (Platz 3) und Dexter Jackson (Platz 2)

Allgemein: Strongman und Wrestler Mark Henry endlich am Ziel

Nach 15 Jahren im Profi-Wrestling-Business konnte Mark Henry den langersehnten Titel Super Heavyweight Champion” erobern und steht nun an der Spitze der WWE. Der 40-jährige krönt damit eine jahrzehntelange Odyssee, die ihn in mehreren Sportarten an die Spitze führte.

Denn Mark ist jenseits des Wrestling-Rings auch in der Kraftsportwelt eine Berühmtheit. Er stellte mehrere Rekorde im Kraftdreikampf auf und vertrat darüber hinaus die amerikanischen Farben bei den Olympischen Spielen 1992 und 1996 im Gewichtheben.

Nach den Spielen in Atlanta wandte er sich dem professionellen Wrestling zu und wurde von keinen geringeren als Bret Hart in die Künste des Show-Ringens eingeführt. Der Erfolg ließ dennoch auf sich warten. Mark tat sich schwer damit, seinem Ringcharakter Leben einzuhauchen und war in den ersten Jahren eher eine Attraktion auf Grund seiner schieren Größe und weniger wegen seiner Wrestlingkünste. Auch die Zuneigung der Fans blieb ihm zunächst versagt.

Nach fünf Jahren nahm er sich eine Auszeit, um sich auf die ersten Strongman-Classics des Arnold Sport Festivals vorzubereiten. In Columbus fand sich Mark in seinem Element wieder und stürmte mit wehenden Fahnen auf das Siegerpodest. Ein Handschlag von Arni, ein gelber Hummer und $10.000 Preisgeld waren der Lohn für seine Mühen. Trotz seines Sieges wollte Mark seine Zukunft im Wrestling sehen. Und so sollte der Ausflug in die Strongman-Szene nur von kurzer Dauer sein.

Mark arbeitete wie ein Besessener an der Perfektionierung seiner Wrestling-Moves und pfeilte an der Darstellung seiner Ringfigur. Dennoch blieb ihm die Gunst der breiten Masse verwehrt. Vielmehr machten sich viele Fans angesichts seines Körperbaus über ihn lustig. Ein Video, das vor einigen Jahren auf Youtube erschien und ein unglückliches Bild von Mark während eines Wrestling-Matches zeichnet, war Wasser auf den Mühlen gehässiger Fans. Das Video wurde während eines Käfig-Matches aufgenommen, an dem Marks Teamkollege beteiligt war. Das Drehbuch sah vor, dass Mark seinem Freund zur Hilfe kommt. Dafür musste er jedoch die mit Ketten verriegelte Käfigtür aufbrechen. Das Video zeigt, wie Mark mehrere Minuten damit verbringt, die Tür aufzubekommen. Während die Fans davon ausgingen, dass die Ring-Crew die Tür präpariert hatten und Mark einfach zu dumm war, den Öffnungsmechanismus zu verstehen, zeichnete die Realität ein anderes Bild.

In Wirklichkeit hatte nämlich niemand daran gedacht, die Tür zu präparieren und Mark sah sich in der Tat einer verriegelten Tür gegenüber. Um die Show nicht zu gefährden, schritt Mark beherzt zur Tat und sprengte mit reiner Muskelkraft die Eisenketten, was ihm verständlicherweise einige Minuten Zeit kostete wie hier im Video zu sehen.

Trotz dieser Episode, die einen Rückschlag für Mark bedeutete, liess er sich nicht irritieren und konnte über die Jahre seinen Ringcharakter etablieren und durch immer stärker werdende darstellerische wie athletische Fähigkeiten mehr und mehr Fans begeistern.

Trotz seines Titelgewinns lebt Mark ein bodenständiges Leben als Familienvater. Er fährt nach wie vor den Hummer, den er 2002 auf der Arnold Classics gewann und wohnt mit seiner Frau und seinem Sohn auf dem Lande im US-Bundesstaat New York.